
Megatrends sind besonders tiefgreifende und nachhaltige Entwicklungen, die gesellschaftliche und technologische Veränderungen betreffen.
Konnektivität, Wissenskultur, Neo-Ökologie, Individualisierung sowie die sogenannte Silver Society: Das sind die fünf Megatrends, die für Unternehmen in den kommenden Jahren von besonderer Bedeutung sein werden. Jedenfalls wenn man den Trendforschern des Zukunftsinstituts mit Sitz in Frankfurt und Wien Glauben schenkt. Doch was ist überhaupt ein Megatrend? Die wahrscheinlich einfachste Definition: Megatrends sind besonders tiefgreifende und nachhaltige Entwicklungen, die gesellschaftliche und technologische Veränderungen betreffen. Im Gegensatz zu kurzfristigen Modeerscheinungen haben sie das Zeug, die Wirtschaft frühzeitig auf notwendige, unausweichliche oder aber vielversprechende Trends einzustimmen.
Konnektivität & Wissen
Dass Konnektivität als wirkungsmächtigster Megatrend unserer Zeit gilt, ist im ersten Moment nicht überraschend. Und dennoch öffnet das Prinzip der (digitalen) Vernetzung und Verbindung so viele neue Wege, dass manche von ihnen erst nach und nach begangen werden. Gerade die Corona-Krise hat entsprechende Notwendigkeiten – und Chancen! – deutlich aufgezeigt. Eng damit verbunden ist auch der Megatrend Wissenskultur beziehungsweise Wissensmanagement. Es ist kein Geheimnis, dass gerade auch Unternehmen heute mit einer wahren Flut von einschlägigen Fach-Informationen konfrontiert sind. Daraus aber auch unmittelbar nutzbares Wissen zu generieren, und dieses Wissen nachhaltig – man denke nur an das Ausscheiden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – zu bewahren, ist eine weitere zentrale Herausforderung der 2020er-Jahre.
Neo-Ökologie, Individualisierung, Silver Society
Ein besonders starker Einfluss geht aus Sicht des Zukunftsinstituts vom Megatrend Neo-Ökologie aus. Laut einer entsprechenden Trendstudie stecken dahinter längst nicht mehr nur der eigentliche Umwelt- oder Klimaschutz-Gedanke, sondern auch handfeste wirtschaftliche Interessen. Neben der unübersehbaren Individualisierung (samt Anzeichen für eine scheinbar gegenläufige Wir-Kultur, fokussiert sich schließlich ein Megatrend rund um die alternde Gesellschaft. Der Begriff der silbergrauen Gesellschaft (Silver Society) ist dabei sehr positiv besetzt: Immer mehr Menschen werden immer älter, und das immer öfter auch in sehr guter Gesundheit. Unternehmen, die sich darauf einstellen und veraltete Stereotypen wie „alle über 50“ hinter sich lassen, finden enorme Potentiale vor.