
Das Thema Datensicherheit ist ein Dauerbrenner. Nicht nur für IT-Abteilungen, sondern eigentlich für jeden, der schon einmal bei Amazon etwas bestellt hat, WhatsApp oder Google Docs nutzt.
Das Thema Datensicherheit ist ein Dauerbrenner. Nicht nur für IT-Abteilungen, sondern eigentlich für jeden, der schon einmal bei Amazon etwas bestellt hat, WhatsApp oder Google Docs nutzt. Erst unlängst hat es das Thema Datensicherheit wieder auf die Titelseiten der Zeitungen geschafft. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs führte zum Aus des Privacy Shield, eines Abkommens zwischen der EU und den USA zum transatlantischen Datenschutz. Das Gericht stellte fest, dass das Privacy Shield nicht gleichwertig mit dem europäischen Datenschutzniveau ist – Stichwort Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Betroffen davon sind Cloud-Services in vielen Ausprägungen. Betroffen davon sind Unternehmen, die personenbezogene Daten in der Cloud speichern wollen, seien es Kundendaten oder Daten von Mitarbeitern.
Das Datenwachstum ist exponentiell
CRM- und ERP-Systeme (Customer Relationship Management und Enterprise Resource Planning) bilden das Herzstück von Unternehmen und sind absolut businesskritisch. Deswegen müssen diese Systeme und die damit verbundenen Daten auch mit der entsprechenden Sorgfalt behandelt werden. "Es gibt ein exponentielles Datenwachstum in allen Unternehmen", erklärt Markus Auer, Inhaber und Geschäftsführer der Onemak EDV-Technik sowie A1 IT-Partner: "Die aktuellen Marktanalysen weisen ein Datenwachstum von 80 Prozent bei unstrukturierten Daten wie Media-Files, Sensordaten oder Archiven und Backups aus." Die Unternehmensausgaben für Datenspeicher und Datenmanagement steigen. Diese Zunahme an Daten in Unternehmen erfordert skalierbare Speicherplattformen – und hier geht die Richtung generell von lokalen Rechenzentren hin zu Cloud-Outsourcing. "Fest steht, dass Cloud-Speicher nicht mehr wegzudenken sind", betont Martin Resel, CCO A1 Telekom Austria.
Speichern bis zu Big-Data-Analysen
"Die Einsatzmöglichkeiten von Cloud Storage für die Kunden sind sehr vielfältig, das Spektrum geht vom einfachen Speichern bis zu Big-Data-Analysen", meint Markus Auer. Die Cloud-Lösung bietet mehr Umfang und Flexibilität als eine On-Premise-Lösung beim Kunden – und ist meist auch billiger. Als schnelle, skalierbare Speicherform kann man Cloud Storage sofort an die Bedürfnisse eines Unternehmens anpassen. Es ermöglicht das einfache Managen unstrukturierter Daten jeder Größenordnung.