
Mit Cloud Storage können Unternehmen Abhilfe schaffen. "Wir hatten unsere Server bisher immer im Haus", erklärt Rainer Schmid, Prokurist der Privatquelle Gruber.
Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts – so heißt es zumindest. Ganz richtig ist dieser Vergleich jedoch nicht, denn Öl ist nur einmalig verwendbar. Daten hingegen können immer wieder genutzt werden – für unterschiedliche Zwecke und Auswertungen. Bei Daten entsteht immer wieder ein individueller Nutzen. In Unternehmen sind sie jedoch oft in lokalen Silos, in einer alten, langsamen Technologie gespeichert, es gibt keinen guten Zugriff darauf. Gleiches gilt auch für das Backup. Oft werden noch Tapes verwendet – äußerst aufwändige und kostenintensive Backup-Lösungen. Mit Cloud Storage können Unternehmen Abhilfe schaffen.
Möglichkeiten von Cloud Storage nutzen
"Wir hatten unsere Server bisher immer im Haus", erklärt Rainer Schmid, Prokurist der Privatquelle Gruber. "Nun haben wir einen Outsourcing-Partner gesucht." Die Privatquelle Gruber wollte eine effiziente Online-Backup-Lösung schaffen und die vielfältigen Möglichkeiten von Cloud Storage nutzen. Das Projekt wurde mit den Lösungen A1 Cloud Storage, A1 vDC, A1 Marketplace sowie Microsoft 365 umgesetzt. Innerhalb von nur einer Woche konnten die ersten Backups automatisch erstellt werden. Die ursprüngliche Backup-Lösung, bestehend aus NAS (Network Attached Storage) und Bandlaufwerken, konnte komplett ersetzt werden. Die Umsetzung erfolgte mit Unterstützung des externen IT-Partners Onemak EDV-Technik.
Backup-Volumen verdoppelt, Kosten verringert
"Es gibt ein exponentielles Datenwachstum in allen Unternehmen", erklärt Markus Auer, Inhaber und Geschäftsführer der Onemak EDV-Technik: "Wir sehen einen deutlichen Anstieg bei den Unternehmensausgaben für Datenspeicher und Datenmanagement." Diese Zunahme an Daten erfordert hoch skalierbare Speicherplattformen. Die Einsatzmöglichkeiten von Cloud Storage sind für den Kunden sehr vielfältig – vom einfachen Speichern bis zu Big-Data-Analysen. "Besondere Bedeutung für meine Kunden haben ausfallsichere Speicherlösungen", meint Auer – so auch für die Privatquelle Gruber. Das Unternehmen sichert seine Daten nun in georedundanten A1 Datacentern, die in Österreich stehen. Die Daten bleiben ausschließlich im Land. Damit werden auch die strengen Compliance-Restriktionen abgedeckt, wie sie beispielsweise in der DSGVO verlangt werden. Alle A1 Rechenzentren sind nach ISO 27001 zertifiziert. Die Privatquelle Gruber profitiert außerdem von einer 24/7-Überwachung der Datacenter, der dynamischen Anpassung des Backup-Volumens und unbeschränkten Upload-Bandbreiten. Ein weiterer Vorteil von Cloud Storage: Bezahlt wird nur der tatsächlich genutzte Speicher. Dadurch konnte die Privatquelle Gruber trotz einer Verdoppelung des Backup-Volumens die laufenden Kosten verringern. Es musste zudem keine teure Hardware angeschafft werden. "Wir gewinnen eine moderne, flexible und zukunftsfähige Serverstruktur ohne eigene Investitionen", so Rainer Schmid.