
Corporate Learning geht von YouTube-Videos über Webinare bis zu Online-Fernstudien mit virtuellen Hörsälen.
Klare Sache: Je schneller sich unsere (Business-)Welt dreht, je größer die Veränderungen und der Informationszuwachs sind, desto dringender ist auch die Notwendigkeit der Weiterbildung. Vieles, was gestern noch Gültigkeit hatte, ist heute überholt – die sogenannte „Halbwertszeit des Wissens“ wird immer kürzer. Wer allerdings mit beiden Beinen im Berufsleben steht, hat nicht immer Lust, die Schulbank zu drücken oder in einem Seminarraum mit dem Schlaf zu kämpfen. Gut, dass es dank Digitalisierung und moderner Kommunikationstechnik längst eine Alternative gibt: Lernen über das Internet, oder etwas ungenauer: E-Learning. Die modernen, digitalen Formen der Weiterbildung haben viele Vorteile:
Freiheit und Eigenständigkeit beim Lernen sind dabei beispielsweise ein entscheidendes Plus. Es kann selbstständig und individualisiert gelernt werden, ganz easy und ohne sich mit anderen abstimmen oder den Schreibtisch verlassen zu müssen - jederzeit und dank Smartphone auch an jedem Ort. Gerade in ländlichen Regionen und für kleinere Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterbilden und höherqualifizieren wollen, ist das ein Riesenvorteil. Tatsache ist aber: Es gibt noch viele Firmen, die Gefahr laufen, diese Entwicklung zu verschlafen und so gegenüber dem Mitbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Oder positiv formuliert: Wer im Business-Leben erfolgreich ist, setzt heute meist schon längst auf Online-Weiterbildung.