
Network Slicing als Basis für die zuverlässige und hochverfügbare Vernetzung unternehmenskritischer Daten.
Österreich ohne ÖBB? Schlicht unvorstellbar. In Zeiten ohne Corona nutzen fast 500 Mio. Fahrgäste die verschiedenen ÖBB-Mobilitätsdienste. Klar waren das im Vorjahr viel weniger, aber damit die Versorgung unseres Landes gesichert ist, bleibt die Bahn einfach unerlässlich. Das zeigt sich auch am Güterverkehr, der rund um die Uhr sicher und zuverlässig abgewickelt wird. Und als Auftraggeber für die regionale und nationale Wirtschaft – Stichwort: Investition in Infrastruktur – sind die ÖBB ein unverzichtbarer Partner: In den nächsten Jahren werden 25 Mrd. Euro investiert, um Bahnfahren und Transporte mit der Bahn noch attraktiver zu machen. Die Bedeutung der Bahn als einer der klimafreundlichsten Verkehrsträger und ihre verantwortungsvolle Rolle im Schutz unseres Klimas wird künftig noch größer sein, da sind sich alle einig. Dabei ist Österreich heute bereits ein echtes „Bahnland“: Rund 2.300 km legt jede Person im Schnitt jährlich auf Gleisen zurück.
Starke technologische Basis
Die mit der Bahn assoziierten Industrien und Technologien gelten als führend auf den internationalen Märkten, bis in die USA werden entsprechende Entwicklungen und Lösungen verkauft. Beständig forscht man an neuen Technologien, um das System Bahn noch effizienter und smarter zu machen. Dabei spielt die Digitalisierung eine große Rolle: Bahnstrecken sind nicht beliebig vermehrbar, „Slots“, wie man zu den freien Gleiskapazitäten ähnlich wie in der Flugwelt sagt, sind rar. Der Verkehr auf den Gleisen ist heute schon sehr dicht. Daher ist es umso wichtiger, die Effizienz in der Steuerung und im Management des Verkehrsaufkommens noch weiter zu steigern. Ein Beispiel dafür ist der Ausbau bzw. die Modernisierung von Regionalbahnstrecken. Sie sind in vielen Bereichen nicht einfach zu betreiben: verhältnismäßig lange Strecken mit hohem Wartungs- und Personalaufwand, sehr punktuelles Fahrgastaufkommen, über den Tag verteilt wenig Gäste, in den Morgen- und Abendstunden dafür oft großer Bedarf. Ein Ansatz zur Verbesserung der Situation ist die weitere Digitalisierung der Bahn, beispielsweise die zukünftige Ausrüstung von Regionalbahnen u.a. mit einem Zugsicherungssystem ohne Außenlichtsignale, sowie eine Optimierung der Kommunikation und Versorgung autonomer Elemente entlang der Strecke.