
Gemeinsam digital lernen.
Wer war Vincent von Gogh? Warum ist Macbeth heute noch lesenswert? Welche Auswirkungen hatte die Regulierung der Donau auf die Entwicklung der Stadt? Welche Politikerinnen und Politiker haben unser Land in den letzten Jahrzehnten am meisten geprägt.
Solche Themen wurden bis vor wenigen Jahren recht einseitig behandelt, meist frontal. Im Idealfall gab es aktive Mitarbeit und Diskussion von Schülerinnen und Schülern, vielleicht auch einmal Projekt- oder Gruppenarbeiten. Und dann? Sendepause! Heute gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Unterricht spannender, lebendiger und so auch nachhaltiger zu gestalten. Daher wünschen sich Schülerinnen und Schüler einen stärkeren, vielfältigeren Einsatz von elektronischen Medien im Unterricht. So werden Lehrinhalte interessanter und vor allem auch interaktiv. Gleichzeitig verbessern elektronische Medien die Motivation und oft auch die Konzentration von Schülerinnen und Schülern. Das zeigen jedenfalls Umfragen und auch Erfahrungswerte von Lehrerinnen und Lehrern. Denn die Inhalte und Zusammenhänge lassen sich einfach anschaulicher und dynamischer präsentieren.