
ELearning ist der Einsatz von Netzwerktechnologien zum Bereitstellen, Auswählen, Verwalten und Erweitern des Lernens.
Mit zunehmender Dynamik dieser Veränderungen nehmen sowohl die Aktualität als auch die Gültigkeit des Wissens in oft sehr kurzer Zeit ab. Die Halbwertszeit ist deutlich kürzer geworden. Je spezialisierter das Wissen ist, desto früher ist es auf Grund neuer Entwicklungen, Produkte oder Verfahren nicht mehr zeitgemäß. Weiterbildung muss daher ein Prozess sein – und keine einmalige Veranstaltung. Für 90% der Unternehmen ist die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter wichtig oder sogar sehr wichtig. Das belegt eine Untersuchung von Bitkom Research. Obwohl das Thema so wichtig ist, haben lediglich vier von zehn Unternehmen eine Weiterbildungsstrategie.
Genau wie das Wissen selbst entwickelt sich auch der Lernprozess weiter. Digitale Lernformate eröffnen neue Möglichkeiten. E-Learning bietet den Raum für Flexibilisierung, Individualisierung und Eigenverantwortung, der lebensbegleitendes Lernen erleichtern soll. Elektronische Medien machen es besser möglich, Inhalte so aufzubereiten und einzelne Wissensgebiete zu vernetzen, dass sich Lernende ihren eigenen Lösungsweg durch die angebotenen Informationen suchen können und sich Wissen so nachhaltiger aneignen. In einer sich wandelnden Welt ändern sich auch die Lernziele: Es geht vermehrt um die Vermittlung von Kompetenzen statt bloß um Wissenserwerb.