
© by WWF Japan
Die Ozeane erwärmen sich, Gletscher gehen zurück, die Wüsten breiten sich immer weiter aus: Um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhindern, müssen wir deutlich weniger Energie verbrauchen, auf naturverträgliche erneuerbare Energien umsteigen sowie die Wälder und Ozeane zur Klimaregulierung schützen.
Die Politik muss Rahmenbedingungen schaffen. Unternehmen müssen Treibhausgase einsparen. Aber auch der Einzelne ist jetzt gefragt! Der WWF hat daher eine Initiative ins Leben gerufen, die es jedem ermöglicht, ganz einfach seinen Beitrag zu einem besseren Klima zu leisten. Aus dieser Idee wurde eine echte Bewegung: Als 2007 das erste Mal zur EARTH HOUR das Licht ausgeschaltet wurde, passierte dies nur in Sydney. Inzwischen wächst die Teilnehmerzahl von Jahr zu Jahr. 2017 erreichte die EARTH HOUR Hunderte Millionen Menschen in 187 Ländern und Territorien. Mehr als 12.000 berühmte Gebäude wurden verdunkelt. In Österreich beteiligten sich mehr als 50 Städte und Gemeinden und verdunkelten mehr als 100 Wahrzeichen, darunter das Schloss Schönbrunn, die Wiener Staatsoper, das Parlament, das Wiener Rathaus sowie die Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstädte.