
Bei Sportveranstaltungen ist es wichtig, die Unterschiede der Besucherströme zwischen der Anfangsphase und den Finalspielen zu erkennen.
Als international tätige Marketing- und Eventagentur veranstaltet und promotet die e|motion management gmbh eine Vielzahl von Veranstaltungen, wie die Erste Bank Open 500 im Tennis oder das Shot Clock Masters im Golf. Für die erfolgreiche Planung und Bewerbung der Events ist dabei ein gutes Besucher- und Zielgruppenverständnis Voraussetzung. Das beginnt schon im Vorfeld bei der Wahl der Veranstaltungsstätte und der Marketingstrategie, die an das Zielpublikum und dessen Einzugsgebiet ausgerichtet werden müssen. Dabei gilt es besonders in der Kommunikation, die Effektivität als Steigerung der Reichweite mit der Effizienz der Marketingausgaben im Einklang zu halten. Einen Schwerpunkt hat dabei bisher die langjährige Erfahrung aus ähnlichen Veranstaltungen geboten, da nur wenige technische Methoden und Kanäle verfügbar sind, um dieses Wissen über die Veranstaltungsbesucher zu erhöhen. Selbst der Ticketverkauf bietet hierbei kaum Anhaltspunkte, da dieser meist von externen Kartenbüros durchgeführt wird, die ihrerseits kundenbezogene Informationen nur in einem eingeschränkten Umfang an den Veranstalter weitergeben dürfen. Die bloßen Verkaufszahlen geben für eine Reichweiten- und Erfolgsmessung der Marketingmaßnahmen ebenfalls nur sehr eingeschränkt Auskunft.
Deshalb wird nach neuen Methoden gesucht, um Fragestellungen zur Reichweite und Besucherherkunft des Zielpublikums besser zu verstehen. So ist es beispielsweise bei Sportveranstaltungen mit mehrtägigem Turnierverlauf wichtig, die Unterschiede der Besucherströme zwischen der Anfangsphase und den Finalspielen zu erkennen.