
Der Schutz von Wissen, Daten und Ideen ist für eine Volkswirtschaft lebensnotwendig
Sicherer Schutz für die Geschäftsgeheimnisse von Unternehmen, Innovationen und Arbeiten von Forschungseinrichtungen oder die Privatsphäre von Menschen – Themen, die darüber entscheiden, wie resilient eine Gesellschaft in der Zukunft sein wird. Die Basis für diesen Schutz ist die sogenannte „digitale Souveränität“ bzw. auch „technologische Souveränität“. Darunter versteht man das selbstbestimmte Handeln und Entscheiden von Menschen, Unternehmen und anderen Institutionen im digitalen Raum. Ziel ist es, dass alle relevanten Stakeholder die eigene Hoheit über ihre speziellen Sicherheits- und Datenschutzinteressen behalten – und dabei vor allem nicht in Abhängigkeiten von anderen Interessengruppen geraten. Dazu können international tätige Unternehmen ebenso zählen wie politische Aktivisten.
Was braucht es, um die digitale Souveränität zu erreichen? Zunächst eine leistungsfähige und sichere Infrastruktur, dann eine gewisse „digitale Grundausbildung“ der Menschen bzw. die Beherrschung von Schlüsselkompetenzen und Technologien sowie Rahmenbedingungen, die Forschung, Entwicklung und Innovationen fördern. Als weitere zentrale Bereiche gelten die Themen Security, Big Data und Cloud-Computing.
OCRE: ein europäischer Meilenstein
Ein Projekt, das hier auf europäischer Ebene Meilensteine setzt, ist OCRE (Open Clouds for Research Environment). Dabei geht es um die zuverlässige und sichere Bereitstellung von leistungsfähigen Cloud-Lösungen für Institutionen in Forschung und Entwicklung. Um diese in ihrer Cloud-Strategie zu unterstützen und vor allem praxisnahe Entscheidungshilfen in der Partnersuche bei Cloud-Lösungen zu bieten, hat die OCRE einen eigenen Katalog veröffentlicht. Der OCRE-Katalog führt die konformen Anbieter von Cloud-basierten digitalen Diensten, die über das OCRE-Framework mit den europäischen Forschungs- und Hochschulgemeinschaften vertraglich vereinbart wurden. Institute, die Dienste zur Unterstützung ihrer Cloud-Strategien in Anspruch nehmen wollen, können aus einer Liste lokaler Anbieter auswählen, indem sie ihr Heimatland auf einer Karte auswählen.