
Die WLAN-fähigen Ampeln sollen künftig das (teil-)automatisierte Fahren im Straßenverkehr unterstützen.
Oktober 2019, Schauplatz Wattens in Tirol. Bei der Einweihung einer Begegnungszone im neu gestalteten Ortszentrum wird zeitgleich eine der modernsten Ampelanlagen Österreichs präsentiert. „Die Überwachung der elektrotechnischen und optischen Eigenschaften der Signale geschieht unmittelbar im Innern der LED-Ampeln. Das erhöht die Funktionssicherheit und führt zu einer mehr als 98%igen Senkung des Energiebedarfs gegenüber der konventionellen Glühbirne“, erklärt Florian Kogelbauer, Geschäftsführer von Swarco Traffic Austria.
Vorteile zeigen sich auch in Bezug auf Verkabelung und Tiefbau. Es ist nicht mehr wie bislang nötig, dass jedes Rot, Gelb, Grün und Fußgängersignal direkt mit dem Steuergerät am Straßenrand verbunden wird. Ein Kabel-Bus, der von Mast zu Mast fortgeführt wird, reduziert den Materialeinsatz und vereinfacht die strom- und kommunikationsseitige Anbindung der Anlage.
Im Funknetz
Kooperative intelligente Verkehrssysteme, kurz C-IST, ist das Schlagwort, das für die Firmengruppe Swarco Futurit Programm ist. Der Weltmarktführer bei LED-Ampeln und -Wechselverkehrszeichen sitzt im burgenländischen Neutal und hat seine Managementzentrale in Perchtoldsdorf bei Wien. Er entwickelt unter anderem neuartige Ampelgenerationen. Zu deren Features gehören die automatische Fußgänger-Erkennung zur Ampelschaltung, Messung von Luftqualitätsdaten oder ein zusätzliches Rotlicht, das nach unten leuchtet und abgelenkte Smartphone-User auf die rote Ampel hinweist.
Die WLAN-fähigen Ampeln sollen künftig das (teil-)automatisierte Fahren im Straßenverkehr unterstützen. Einen Beitrag liefern dazu vernetzte Anlagen, die die gesammelten Daten an Verkehrsteilnehmer weitergeben und deren Schaltung so konzipiert ist, dass dem öffentlichen Nahverkehr mittels Funktelegrammen Vorrang an der Kreuzung gewährt wird. Pilotprojekte mit Beteiligung von Swarco werden weltweit getestet. Zum Beispiel in Stockholm, das sich vorgenommen hat, bis 2040 die smarteste Stadt der Welt zu werden.