
Das Internet of Things (IoT) verändert unsere Wirtschaft maßgeblich, weiß A1 CEO/CTO Marcus Grausam. Diese Chance sollten Unternehmen nutzen.
#BusinessChange: Das Internet der Dinge beschäftigt uns alle, vor allem Unternehmen müssen sich damit auseinandersetzen. Aber was bedeutet das eigentlich für die Wirtschaft und für uns Menschen?
Marcus Grausam: Es bedeutet vor allem, eine rasante und sehr interessante Entwicklung als Chance zu nützen und Innovationen in diesem Bereich voranzutreiben. Denn was wir erleben, ist ein Paradigmenwechsel in der Kommunikation, ausgelöst durch den technologischen Fortschritt und die Digitalisierung: Früher haben ausschließlich Menschen mit Menschen kommuniziert. Heute kommunizieren Menschen mit Maschinen und Maschinen untereinander – ganz automatisiert (machine to machine). Das produziert eine Menge von Daten, die über unsere Netze übertragen werden. Doch erst durch den Einsatz von Algorithmen und Artificial Intelligence (AI) können wir diese Daten wertstiftend interpretieren und verarbeiten, daraus Informationen generieren.
Und was bringt das? Wir gehen doch ohnedies schon in Daten unter.
Sinnvolle Informationen helfen uns, das Leben einfacher zu gestalten – egal, ob als Unternehmen oder Privatperson. Mit IoT können Daten gesammelt und übertragen werden. Zum Beispiel der Aufenthaltsort einer Straßenwalze oder die Temperatur aus einem Kühlcontainer. Ein Sturzsensor löst Alarm aus, wenn etwas passiert. Da sind wir beispielsweise im Bereich Pflege oder Betreuung kranker und alter Menschen. Der Spiegel im Bad beantwortet Fragen zum Wetter. Ein Müllcontainer meldet, dass er geleert werden sollte. Das erleichtert Entsorgungsunternehmen sowie Konsumentinnen und Konsumenten die Planung. Die Liste der Beispiele wird jeden Tag länger und umfasst immer mehr Bereiche des täglichen Lebens.