
In diesem Zusammenhang ist Fiebermessung („Fever-Screening“) eine der wichtigsten und auch am häufigsten angewandten Testmethoden.
Es sind Zahlenspiele, die es in sich haben. 36,2 °C, 36,5 °C, 36,4 °C, hier aber 38,5 °C, dort sogar 38,7 °C. Die beiden Gäste mit der deutlich erhöhten Temperatur werden beiseitegenommen, das Betreten dieser Freizeiteinrichtung ist für sie nicht möglich – der Schutz von Gästen und Mitarbeitern vor einer Corona-Infektion geht vor!
Wie bei vielen anderen Krankheiten und Infekten auch ist erhöhte Temperatur vielleicht ein Anzeichen einer COVID-19-Erkrankung. Denn Fieber, so viel weiß man heute über das böse Virus, das uns alle so nervt, stellt die am meisten verbreitete Erstdiagnose bei Corona dar. Auch Grippe wird so oftmals im Frühstadium erkannt. Denn unser Körper reagiert auf Angriffe von außen sehr rasch mit einer erhöhten Temperatur. Daher ist es ratsam, Personen mit diesen Auffälligkeiten den Zugang zu Räumlichkeiten oder Orten, an denen sich viele Menschen aufhalten, zu untersagen.
Fieber messen – aber automatisiert!
In diesem Zusammenhang ist Fiebermessung („Fever-Screening“) eine der wichtigsten und auch am häufigsten angewandten Testmethoden. Das geht händisch – siehe China am Anfang der Pandemie –, aber das verlangt einen Mehraufwand an Personal und bringt Unsicherheiten in der Messung mit sich, etwa durch einen zu weiten Messabstand. Die Digitalisierung liefert da viel smartere Lösungen: Wärmebildkameras erkennen erhöhte Körpertemperaturen von Menschen beispielsweise in Eingangs- oder Wartebereichen und Veranstaltungsräumlichkeiten auf bis zu 0,1 Grad genau – und vor allem automatisiert.
Diese intelligenten Kameras scannen simultan bis zu 30 Personen und werten deren Körpertemperaturen praktisch in Echtzeit aus. Wird eine erhöhte Temperatur festgestellt, erfolgt eine Information an eine zuvor definierte Stelle im Unternehmen. Die Sicherheitskette wird in Gang gesetzt. Dabei muss natürlich darauf geachtet werden, dass die Daten streng nach den Datenschutzvorgaben behandelt werden.