
So ein fliegender Agrarassistent kann nicht nur ein digitales Auge auf den Zustand des Bodens und den Fortschritt des Pflanzenwachstums werfen.
Wenn über einem Feld Drohnen fliegen, so müssen das heutzutage keineswegs männliche Honigbienen auf der Suche nach einer Königin sein. Es kann sich vielmehr auch um die smarte Beobachtungs-, Mess- oder Schädlingsbekämpfungsdrohne eines landwirtschaftlichen Betriebs handeln. So ein fliegender Agrarassistent kann nicht nur ein digitales Auge auf den Zustand des Bodens und den Fortschritt des Pflanzenwachstums werfen. Notfalls unterstützt er sogar die Suche nach einem entlaufenen Tier. Doch die Digitalisierung kann noch viel höher hinaus: Satelliten der Europäischen Weltraumagentur ESA stellen längst Daten zur Verfügung, die nicht nur Wettervorhersagen und den Katastrophenschutz erleichtern, sondern landwirtschaftlichen Unternehmen ein aktuelles Bild ihrer Agrarflächen – etwa während einer Dürreperiode – liefern.
Präzisionsackerbau und Feldroboter
Gerade für größere landwirtschaftliche Betriebe ist das Potenzial der Digitalisierung schon riesig. Ein Beispiel: Innerhalb eines großen Feldes gibt es oft erhebliche Unterschiede hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit. Mit entsprechenden Daten und einer Lokalisierung via GPS lässt sich die Bodenbewirtschaftung – etwa in puncto Düngung – gezielt darauf abstimmen. Durch die große Übertragung an Daten, etwa durch das 5G-Netz, ist der Präzisionsackerbau (englisch Precision Farming) Ressourcen (geringer Bedarf an Wasser und Dünger) schonend und steigert die Produktivität. Während GPS-gesteuerte Traktoren einen ersten Schritt in diese Richtung markieren, werden mittlerweile auch schon autonome (also fahrerlose) Feldroboter (englisch Agribots) entwickelt. Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts KeyQuest nutzen bereits jetzt rund 6% aller österreichischen landwirtschaftlichen Betriebe Precision-Farming-Systeme, bei Betrieben mit einer Ackerfläche von über fünfzig Hektar sind es sogar schon mehr als 20%. Meist werden dabei digitale Karten für Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz verwendet.