
Video: Das Internet der Dinge von A1. Schon heute mit der Zukunft verbunden.
Mit dem Internet of Things (IoT), in dem Sensoren, Maschinen und Geräte automatisiert Daten austauschen und miteinander kommunizieren, eröffnen sich auch in traditionellen Wirtschaftsbereichen ganz neue Optionen.
Wenn Maschinen für uns denken
Vernetzte Maschinen, die selbsttätig arbeiten, spielen in der Industrie heute bereits eine große Rolle. Ihre Bedeutung wird allerdings noch zunehmen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind überaus vielfältig. Durch den automatisierten Datenaustausch lassen sich beispielsweise mehr Prozesstransparenz und eine deutlich verbesserte Effizienz in vielen Bereichen erzielen – beispielsweise in der Wartung von Anlagen, die selbstständig melden, wenn Servicearbeiten nötig sind. Die früher so personalintensive Anlagenüberwachung erfolgt damit über weite Strecken bereits digitalisiert. Damit haben Unternehmen von einer zentralen Stelle aus alle Anlagen weltweit im Griff, beispielsweise die global agierende Wintersteiger AG. Sie gewinnt dank A1 IoT enorme Wettbewerbsvorteile.
Vorausschauend
Selbst außerhalb unseres Lebensraumes ist die automatisierte Erfassung von Zuständen Alltag geworden. Stichwort: Erdbeobachtung. Wer über den Zustand unseres Planeten Bescheid weiß, kann die Folgen und das Auftreten von klimatischen Ereignissen besser voraussehen. Daher sammeln und senden Wettersatelliten rund um die Uhr Daten, aus denen wir Entwicklungen auf der Erde ablesen können, etwa die Zunahme der Luftverschmutzung.