
Besonders gefährlich können Hackerangriffe für ein Unternehmen werden, wenn Kundendaten – vor allem Passwörter und Kreditkarten-Informationen – gestohlen werden.
Gibt es so etwas wie gute Hacker? Die für viele wohl überraschende Antwort ist ein klares Ja. Tatsächlich ist das Bild der breiten Öffentlichkeit aber von Cyberkriminellen geprägt, vor denen nicht nachdrücklich genug gewarnt werden kann. Und das angesichts des massiven Schadens, den Hacker Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen zufügen können, durchaus zu Recht. Doch die Medaille hat eben auch eine andere Seite: außerordentlich talentierte Computerexperten, die mit besonderem Wissen und speziellem Geschick technische Möglichkeiten ausreizen. Sie dringen in IT-Bereiche vor und gehen digitale Wege, die sich nur ganz wenigen Menschen öffnen.
Der Hacker-Europameister
Das Know-how dieser guten oder auch ethischen Hacker kann man nutzen, um sich vor bösartigen Hackerangriffen zu schützen. In Anlehnung an alte Wildwest-Filme – in denen der Held oft einen weißen, der Schurke jedoch einen schwarzen Cowboy-Hut getragen hat – wird zwischen den verschiedenen Hacker-Gruppen unterschieden. Im Gegensatz zu den kriminellen Black Hats sind die guten White Hats eine große Hilfe, wann immer es gilt, gefährliche Sicherheitslücken und IT-Schwachstellen aufzudecken. Viele White Hats gehören zu den Besten ihrer Zunft und sind mit allen digitalen Wassern gewaschen.
In Österreich ist Aron Molnar, der 2015 bei der European Cyber Security Challenge als bester Hacker Europas ausgezeichnet worden ist, einer der bekanntesten Vertreter dieser Gruppe. Wie viele von 100 beliebigen Unternehmen er wohl hacken könnte, wird Molnar in diesem Interview gefragt. Die Antwort fällt glasklar aus: „Jedes.“ Spätestens an diesem Punkt ist es kein Fehler, nachdenklich zu werden. Das gilt in besonderem Maß natürlich für kleine und mittlere Unternehmen, die sich in der Regel keine aufwendige IT-Abteilung auf der Höhe der Zeit leisten können.
Schwachstellen gnadenlos aufdecken
Besonders gefährlich können Hackerangriffe für ein Unternehmen werden, wenn Kundendaten – vor allem Passwörter und Kreditkarten-Informationen – gestohlen werden. In so einem Fall drohen nicht nur dem gehackten Unternehmen juristische, finanzielle und imageschädigende Konsequenzen. Vielmehr kann das digitale Diebesgut beziehungsweise die gestohlenen Datensätze natürlich in der Folge als Waffe gegen weitere potenzielle Hacking-Opfer in Stellung gebracht werden – der Schaden potenziert sich. In der Praxis vieler KMUs zeigt sich, dass es gerade bei den extern erreichbaren Systemen noch massive Schwachstellen gibt. Solche Schwachstellen rechtzeitig aufzuzeigen und in der Folge zu beheben, ist somit die wichtigste Mission von White-Hat-Hackern.
Vor einigen Jahren kamen Hacker-Europameister Aron Molnar und einige seiner Kollegen aus dem Kreis der A1 auf die Idee, ihr gesammeltes Hacker-Know-how interessierten Unternehmen anzubieten. Das Ergebnis war die Geburt der White-Hat-Hacker-Lösung Offensity, die eine kontinuierliche und vollautomatisierte Überwachung der extern erreichbaren IT-Infrastruktur eines Unternehmens ermöglicht. Getreu dem Motto Lass uns die Ersten (und Letzten) sein, die deine Sicherheit auf die Probe stellen, bieten die Offensity-Experten seither eine Lösung an, die, wie echte ethische Hacker, die wichtigen Schwachstellen erkennt und die Kunden zeitnah darüber informiert.