
VIDEO: Intelligente Fortbewegung benötigt smarte Lösungen. Die technologische Basis zu dieser automatisierten Kommunikation liefern M2M Connectivity SIM Karten von A1. Die prädiktive Wartung ist eine der wichtigsten Anwendungen im Internet of Things.
„Mit unseren Aufzügen und Fahrtreppen befördern und bewegen wir das Äquivalent der österreichischen Bevölkerung innerhalb von zwei Tagen“, sagt Roman Teichert, Geschäftsführer von Otis Österreich. Otis lernt von historischen und gegebenenfalls in Echtzeit verfügbaren instandhaltungsrelevanten Daten. Der weltweit größte Produzent für Aufzugsanlagen, beschäftigt in Österreich rund 460 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die landesweit mehr als 26.000 Aufzugsanalgen betreuen. Die in der Unternehmensvision von Otis festgeschriebenen Werte Fortschritt, Innovation und Kundenfokus finden in der Verbesserung der Aufzugsleistung, Optimierung des Fahrgasterlebnisses sowie neuen Möglichkeiten der Gebäudearchitektur ihre Realisierung.
Wissen, was passiert, bevor es passiert.
Ein zukunftsweisender Schritt in Richtung Modernisierung der Aufzugsbetreuung erfolgt mit Predictive Maintenance (zu Deutsch prädiktive Instandhaltung, Wartung), die mit Otis ONE, der nächsten Generation intelligenter Fortbewegung, seinen Einsatz findet. Die Plattform für hard- und software- sowie cloudbasierte Internet der Dinge-(IoT)-Lösungen kann Mängel schon vor ihrem Entstehen erkennen und frühzeitig beseitigen. „Meine Vision ist eine 100-prozentige Verfügbarkeit von Aufzugsanlagen, sprich, es wird keinen ungeplanten Stillstand mehr geben“, so Teichert.
Durch die prädikative Wartung können Ausfälle minimiert, der Lebenszyklus von Aufzügen erhöht und Kosten für Instandhaltung reduziert werden. Laut Otis sollen ab 2022 keine ungeplanten Stillstände bei Aufzügen mehr auftreten.