
Immer komplexere Systeme erfordern auch neue Zugänge in der Entwicklung. Das Thema Sicherheit gewinnt bereits im Entwicklungsprozess mehr und mehr an Bedeutung – und Österreich ist vorne dabei.
Hätte man den Absturz von zwei Boeing-Maschinen verhindern können, bei denen offenbar Softwarefehler zum Tod hunderter Menschen geführt haben? Die erschütternde Antwort ist: ja. Das sagt zumindest ein Experte, der namentlich nicht genannt werden will, aber in einem Bereich arbeitet, der genau solche Katastrophen verhindern soll. Der Mann ist Experte für digitale Sicherheit und ein Profi für den Bereich Security by Design. Dabei geht es darum, bereits in der Entwicklung von Hard- und Software möglichst früh, am besten eben noch in der Designphase, darauf zu achten, die Systeme so frei von Schwachstellen wie möglich und so unempfindlich gegen Angriffe wie möglich zu konzipieren.
Noch vor wenigen Monaten wurde der Begriff vor allem auf die IT-Welt reduziert. Aber gerade im Lichte tragischer Ereignisse wie der Boeing-Abstürze oder auch brennender Themen wie der Frage, wann der erste echte Blackout (also ein Zusammenbruch der Stromversorgung) droht, wird der Bogen heute weiter gespannt. Vor allem die weitere Dynamik der Digitalisierung, das Aufkommen des Internet of Things und der Ausbau des superschnellen 5G-Netzes sind ein echter Turbo für die wachsende Bedeutung von Security by Design. Dahinter steckt enormes Wissen und vor allem Vorstellungsvermögen. Es geht nicht nur darum, durch ausgefeilte Testverfahren während Entwicklungsphasen oder bestimmte Programmiermethoden den sicheren Betrieb zu gewährleisten. Es geht auch darum, vorab zu klären, wer aller Zugriff auf die Systeme hat, wer dort was tun darf – und welche Auswirkungen das haben kann, und das über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder eines IT-Services. Je früher Sicherheits- oder Bedienungslücken entdeckt werden, umso besser ist es für das Gesamtsystem. Im Nachhinein ist es aufwändiger (und teurer), neue Sicherheitsparameter einzuführen, als sie gleich in der Designphase zu berücksichtigen. Ein System ist eben nur so sicher wie sein schwächstes Glied. Deshalb muss die Integration von Sicherheitsmaßnahmen in den verschiedenen Phasen der Systementwicklung einfach und effizient möglich sein, um breite Anwendung zu finden.