
Man spürt Menschlichkeit, Zuneigung, Freude, Hoffnung, Verzweiflung, manchmal Endgültigkeit, kurz: das Leben als Kreislauf! Ein Spital ist ein Ort, der niemanden kalt lässt. Ein Ort, an dem Menschen in ganz bestimmten Lebensumständen eine gewisse Zeit verbringen. Aber wer so ein Krankenhaus einmal von unten nach oben erforscht, wird entdecken: Das ist eine richtige Kleinstadt. Eine Stadt mit Logistik zur Versorgung von Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit Strom-, Wasser- und Energie-Konsumption – teilweise sogar Eigenproduktion über moderne Photovoltaikanlagen –, mit autarken Notfallaggregaten, mit einem hochprofessionellen Objekt- und Raummanagement, mit einer ausgeklügelten Warenwirtschaft und natürlich mit einem Personal, das zu jeder Sekunde für die Menschen da ist. Eigentlich sind moderne Spitäler heute schon die Smart City von morgen, von der wir alle so gerne sprechen. Damit das alles funktioniert, braucht es eine unglaublich leistungsfähige, starke und vor allem sichere, stabile IKT-Infrastruktur.
„Wir fahren auf unserem ganz eigenen Highway“, sagte einmal der IT-Manager eines großen Krankenhauses locker. „Da gibt’s keine Einbahnstraßen, kein Tempolimit, Millionen Abzweigungen, tausende Vorschriften. Aber wir schaffen es dennoch, unseren Datenhighway in jeder Sekunde zu befahren. Wir navigieren uns durch, damit es unseren Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gut geht.“