
Digitalisierung und Vernetzung schaffen die Basis für flexible und smarte Logistikprozesse.
Die Rail Cargo Group ist die Güterverkehrssparte der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und zählt zu den führenden Bahnlogistikunternehmen Europas. Die RCG bietet flächendeckend zukunftsorientierte End-to-End-Logistiklösungen für jede Industrie in ganz Europa und Teilen Asiens. Die rund 8.700 Mitarbeiter sorgen dafür, dass jährlich knapp 518.000 Züge mehr als 115 Millionen Tonnen Güter transportieren.
Vor welchen Herausforderungen steht der Güterverkehr aktuell?
Der Wettbewerb in der Logistikbranche wird immer intensiver. Dabei ist es essentiell, mit innovativen Lösungsansätzen wesentliche Schritte in Richtung modernste Logistik zu setzen.
Eine zeitgerechte Warenlieferung ist insbesondere bei globalen Transportwegen eine Herausforderung. Gleichzeitig fordern just-in-time Produktion und kürzere Produktlebenszyklen flexiblere und bedarfsgerechtere Logistikketten.
Die RCG hat schnell erkannt: Eine effiziente und bedarfsgerechte Logistik erfordert zu jedem Zeitpunkt Transparenz darüber, wo sich die Güterwaggons gerade befinden. Außerdem muss ein deutlich verbessertes und effizientes Wartungsmanagement sichergestellt werden.
Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf den Güterverkehr?
Digitalisierung und Vernetzung schaffen die Basis für flexible und smarte Logistikprozesse. Insbesondere die Telematik gewinnt im Güterverkehr an Bedeutung. Mittels Tracking & Tracing können unzählige wertvolle Informationen gesammelt werden. So können in Echtzeit Daten über die aktuelle Position und geschätzte Ankunftszeiten der Waggons ermittelt werden – und das egal wo sich der Waggon gerade befindet.
Die RCG macht sich somit die Vorteile der Digitalisierung zunutze und kann auch langfristig den Anforderungen Ihrer Kunden gerecht werden.
Wie gelingt die Bewältigung der Herausforderungen?
Im Rahmen des Projekts SmartCargo hat die RCG A1 beauftragt, bis Ende 2020 rund 13.700 RCG-Waggons mit einer intelligenten Telematik-Lösung auszustatten. Aktuell wurden rund 300 Waggons mit energieautarken SmartCargo Geräten ausgerüstet.