Vernetzung
Kann nachhaltiges Wachstum angesichts multipler Krisen überhaupt funktionieren? Welche Rolle spielen dabei Technologie, Digitalisierung und globale politische Entwicklungen?
Weiterlesen
Expansive Unternehmen benötigen leistungsfähige und sichere Netzwerk-Lösungen, um ihr Geschäft abzusichern.
Daten
Mit A1 IoT & Analytics Services werden Daten im Unternehmen gesammelt, aggregiert und analysiert. Daraus entstehen neue Geschäftsmodelle.
Fake News werden hauptsächlich mit der Politik in Zusammenhang gebracht, dabei können sie auch für Unternehmen gefährlich werden. Künstliche Intelligenz beugt vor…
Sicherheit
Unternehmen halten es für zunehmend notwendig, die Cybersicherheit durch künstliche Intelligenz zu stärken. Fünf Use-Cases, bei denen der Einsatz von KI das größte Potenzial hat.
Kinder und Jugendliche benötigen ein Grundverständnis von der digitalen Welt. Acodemy ermöglicht ihnen das.
Zusammenarbeit
Die Digitalisierung dringt in fast alle Lebensbereiche vor. Doch etliches Potenzial wird von der Wirtschaft noch gar nicht genutzt. Zehn Erkenntnisse zur Digitalisierung für Unternehmen.
Mobilität
Das Wachstum bremst sich ein, neue Entwicklungen kommen. Österreich kann profitieren.
Angesichts einer immer schneller fortschreitenden Digitalisierung ist das Nachdenken über eine neue digitale Ethik längst kein Luxus mehr, sondern gerade für Unternehmen auch eine echte Chance.
Die digitale Planung von Städten wird das Leben in Ballungsräumen verändern. Vor allem deshalb, weil mehr Stakeholder als bisher eingebunden werden können.
Was bedeutet Digitalisierung für die Apotheke der Zukunft? Eine Frage so vielseitig, dass es darauf nicht nur eine einzige Antwort gibt.
Handys, Computern, smarte Uhren, Autos oder Sprachassistenten (Alexa, Siri, Google) werden für Tourismusinformationen maschinenlesbar verfügbar.
IoT
Die Chancen der Digitalisierung werden Österreich nachhaltig verändern. Wer jetzt nicht auf den Zug aufspringt, verpasst den Anschluss.
20 Milliarden für die KI-Zukunft. Die EU hat eine KI-Strategie beschlossen, die ein Bekenntnis zu Investitionen in KI-Forschung und -Entwicklung vorsieht.
Hinsichtlich der Telemedizin gibt es gewisse Vorbehalte. Siegfried Meryn: Stimmt, es gibt die Angst, den Arzt nicht mehr persönlich zu sehen.
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Medizin? Siegfried Meryn: Wir sind mitten in einer Revolution, deren Dimension wir noch gar nicht erkennen.
Künstliche Intelligenz und Mustererkennung in der Diagnose, das Internet der medizinischen Dinge, Telemedizin und roboterassistierte Chirurgie-Systeme sind nur einige der Facetten, die auch unter dem Schlagwort Medizin 4.0 für Furore sorgen.
Künstliche Intelligenz verändert Prozesse und Geschäftsmodelle. Wo stehen Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft auf diesem Weg?
Die Digitalisierung erobert den Medizin- und Gesundheitssektor. Erfahren Sie jetzt wie die digitale Zukunft in der Medizin aussieht.
In vielen Unternehmen haben Mitarbeiter Angst vor der Einführung von KI-Lösungen. Dabei können sie die Arbeit erleichtern und die Produktivität erhöhen.
Chatbots können Unternehmen in vielerlei Hinsicht helfen, den Arbeitsalltag zu erleichtern und die Produktivität zu steigern.
Künstliche Intelligenz (KI) wird künftig in immer mehr Bereichen der Arbeitswelt eingesetzt. Schon jetzt sind die Anwendungsmöglichkeiten des Artificial Coworking beachtlich.