Placeholder

Mobilität

Wie das Einkaufserlebnis im Shop neu definiert wird

  • Vorheriger
  • Artikel
Placeholder

Mobilität

Flottenmanagement: Unterwegs für ein selbstbestimmtes Leben

  • Nächster
  • Artikel

Lesedauer

4 Minuten

Mobilität

Mein Arbeitsplatz ist überall

Mobiles Arbeiten, agiles Projektmanagement, dazu eine Neuausrichtung der Rechenzentrumsstruktur – die Vorhaben waren tatsächlich groß.

Innovative Unternehmen nutzen die Coronazeit zur Neuausrichtung ihrer internen und externen Prozesse.

Es gibt gar nicht wenige Hoteliers in Österreich, die den Lockdown für Renovierungs- und Umbauarbeiten nutzen. Sie heben damit das positive Potenzial der Krise – und schaffen jetzt das Setup, mit dem man nach der harten Zeit gestärkt weitermachen kann. Auch die Verkehrsbüro Group, Österreichs größter Tourismuskonzern, hat die Weichen neu gestellt. Das vor mehr als 100 Jahren gegründete Unternehmen mit über 3.000 Mitarbeitern hat eine umfassende digitale und organisatorische Transformation eingeleitet. Aufbauend auf den starken und marktführenden Marken wie Austria Trend Hotels, Ruefa oder Eurotours will man für die Zukunft resilienter werden.

Daher wurde in einem umfassenden Strategieprozess eine weitreichende Neustrukturierung beschlossen: Nach außen soll eine noch stärkere Fokussierung auf die Wünsche einer immer digitaler werdenden Kundenwelt Wirkung zeigen. In der inneren Organisation gelten Flexibilität, Motivation, Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität als zentrale Werte – und das noch mehr als früher.

 

Tiefgreifende Veränderungen

Mobiles Arbeiten, agiles Projektmanagement, dazu eine Neuausrichtung der Rechenzentrumsstruktur – die Vorhaben waren tatsächlich groß. Dazu suchte die Verkehrsbüro Group nach einem Partner, der ihr mit Expertise und Erfahrung zur Seite steht. „Unser Ziel ist nicht nur, einen guten Lieferanten zu haben – sondern auch einen strategischen Partner, der uns dabei unterstützt, unsere Ziele zu erreichen“, formuliert es Thilo Bucquet, Leiter Konzernservices. Das heißt beispielsweise, rasch auf sich immer schneller wandelnde, digitale und multimediale Kundenanforderungen proaktiv eingehen zu können. Das soll auch dadurch erfolgen, dass die Arbeitsprozesse neu organisiert werden. Thilo Bucquet: „Wir dachten eigentlich ursprünglich daran, von individuellen Enduser-Lösungen auf eine standardisierte Ausstattung umzustellen.

Aufgrund unserer aktuellen Ressourcen und der Ideen von A1 – uns verbindet eine langjährige Partnerschaft – haben wir uns aber für Desktop-Outsourcing entschieden.“ Diese Lösung, die A1 für die Verkehrsbüro Group maßgeschneidert hat, bietet aus IT-Sicht zwei ganz wesentliche Vorteile: „Wir können nach Bedarf skalieren und gewinnen einen 24/7-Support, ohne eine eigene Organisation aufbauen zu müssen“, betont Bucquet. 400 Mitarbeiter der Verkehrsbüro-Zentrale haben nun Laptops und mobile Internetanbindung von A1. Die Arbeitsplätze werden im Rahmen von A1 Desktop-Outsourcing gemanagt.

 

Hochsichere Datacenter-Lösung

Um diese Lösungen optimal nutzen zu können, war auch eine Evaluierung der vorhandenen IT-Infrastrukturen nötig. Hier zeigte sich: „Unsere Inhouse-Lösung war nicht mehr zeitgemäß. Zudem ist der Betrieb eines eigenen Datacenters sehr aufwendig“, meint Markus Stibranyi, Leitung Core IT. Themen wie Kühlung, Feuerschutz, Notstrom, Zugangskontrollen oder Zertifizierungen sind Aufgaben, die heute nur von Top-Experten erfüllt werden können.

Daher entschied sich die Verkehrsbüro Group für eine ganzheitliche Lösung von A1, die im Rahmen von A1 Managed Datacenter Services alles aus einer Hand bietet. Die beiden Verkehrsbüro-Rechenzentren wurden in getrennten Abschnitten im hochsicheren A1 Next Generation Data Center (NGDC) zusammengelegt. Damit ist die Verkehrsbüro Group nicht nur immer auf dem neuesten technologischen Stand, sondern gewinnt auch mehr Freiraum: „Wir können uns nun noch mehr auf unser Kerngeschäft konzentrieren“, betont Stibranyi.

Und noch eines ist für Thilo Bucquet sehr wichtig: „Bei A1 haben wir einen einzigen Ansprechpartner, der für unsere Anliegen da ist. Wir müssen nicht mit 15 Abteilungen Kontakt aufnehmen. Das ist für uns ein großer Vorteil!“ Damit kann das 1917 gegründete Verkehrsbüro sicher in die nächsten Jahrzehnte reisen.

Artikelübersicht