
Die schönste Website bringt nichts, wenn sie nicht zum Charakter Ihres Unternehmens passt.
Online-Shopping boomt. Das ist nichts Neues und war auch schon vor Covid-19 der Fall. Aber die Virus-Krise hat die Entwicklung noch beschleunigt. Mehr noch: Sie hat Unternehmen dazu gebracht, ganz neue Wege zu gehen. Oder auch gehen zu müssen. Yoga im Netz, Eis online bestellen, Steuertipps virtuell abholen, Neuwagen zu Schnäppchenpreisen online ordern – die Corona-Krise hat es deutlich gezeigt: In der virtuellen Geschäftswelt gibt es keine Grenzen. Und: Viele Unternehmen sind auf die Online-Welt immer noch zu wenig vorbereitet. Hier ein paar Tipps, die aus einer Website eine Verkaufsunterstützung machen.
Gefunden werden
Die Suche nach einem Handwerksbetrieb in der näheren Umgebung kann zum Spießrutenlauf werden. Sehen und gesehen, aber vor allem gefunden werden – das ist der Einstieg in die Online-Welt. Je aussagekräftiger Sie Ihr Angebot darstellen, umso eher werden Sie von Google oder auch anderen Suchmaschinen gefunden. Je detaillierter die Darstellung Ihrer Leistungen ist, umso besser. Man nennt das auch search engine optimazation bzw. Suchmaschinenoptimierung – kurz SEO. Überlegen Sie daher gut, was Sie auszeichnet. Worin Sie sich von anderen unterscheiden. Was Sie besser machen als alle anderen Anbieter. Und das bringen Sie auf den Punkt. Allein oder mit Unterstützung spezialisierter Agenturen.
Form follows function – Design und Funktionalität
Die schönste Website bringt nichts, wenn sie nicht zum Charakter Ihres Unternehmens passt. Im Idealfall verbinden sich Form und Design mit der Funktion zu einem homogenen Miteinander. Gerade im Netz suchen die Menschen schnelle und klare Antworten – also nicht lange herumreden, rasch auf den Punkt kommen. Im Internet ist die Zeit knapp: Ein paar Sekunden entscheiden, ob Ihr Unternehmen in die nähere Auswahl kommt oder durchfällt. Wichtig: Ihre Website sollte sich automatisch an Format und System des Endgerätes anpassen Responsive Design. Hier gilt in der Regel: Mobile First.
Warum gerade Sie mehr bieten
Lassen Sie andere über sich sprechen. Bitte Sie Kunden aus möglichst unterschiedlichen Zielgruppen, Zitate verwenden zu dürfen, in denen diese beschreiben, was Sie und Ihr Unternehmen in einem speziellen Fall geleistet haben. Achten Sie dabei auf Ausgewogenheit – was Männer und Frauen betrifft, das Alter Ihrer Kunden aber auch die Region oder die Leistungen an sich. Zeigen Sie Ihre Vielfalt und beweisen Sie, dass man sich auf Sie verlassen kann, indem Sie Gutes tun und andere darüber reden lassen.