
Mit der stärksten Infrastruktur bringt A1 digitale Würze für Österreich und ist in allen Fragen rund um Digitalisierung und Infrastuktur der ideale Partner.
Als Unternehmen blickt Mautner Markhof auf 181 Jahre Tradition zurück. Schon seit Firmengründung befindet sich die Unternehmenszentrale am selben Standort – in Wien Simmering. Von dort stammen auch die Klassiker wie Hesperiden-Essig oder Estragon-Senf, die aus der heimischen Küche wohl kaum mehr wegzudenken sind, her. Nach wie vor setzt Mautner Markhof auf Produktion im eigenen Land. Herkunft ist auch wichtig für die Rohstoffe, die das Unternehmen zu insgesamt 230 unterschiedlichen Produkten verarbeitet. Die Senfsaat beispielsweise wird regional im Weinviertel angebaut. Und um für die Zukunft gerüstet zu sein, startete Mautner Markhof im Jahr 2019 mit einer der größten Investitionen in der Firmengeschichte: eine umfassende Modernisierung und Digitalisierung des Standorts in Simmering.
Wettbewerbsvorteil in der Produktion
Während der Corona-Pandemie wurden Produktionsstätten und Lagerhallen umgebaut, erweitert und erneuert. Die Photovoltaik wurde derart ausgebaut, so dass das Unternehmen ab dem nächsten Jahr 30 Prozent des verwendeten Stroms selbst herstellen kann. Denn Nachhaltigkeit hat einen sehr hohen Stellenwert im Unternehmen. Ein weiterer wichtiger Faktor für Mautner Markhof im Zuge der Modernisierung: die Digitalisierung. „Dadurch war es uns möglich, Daten wesentlich schneller und genauer zu haben, um unsere Prozesse effizienter und besser steuern zu können und dadurch einen Wettbewerbsvorteil auch in der Produktion für unser Unternehmen zu erzielen", erläutert Jürgen Brettschneider, Geschäftsführer Mautner Markhof Feinkost.
High-Speed-Internet am ganzen Gelände
Am Standort in Simmering sind etwa 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig, Mautner Markhof ist seit 2002 Teil eines internationalen Familienunternehmens – da ist eine einfache und reibungslose Kommunikation das A und O für ein erfolgreiches Business. Nicht nur die direkt verbale, sondern auch die digitale. Dem Unternehmen stand für die Themen Voice, Konnektivität und Cloud-Telefonie A1 als wichtiger Partner zur Seite. Eine leistungsfähige Telefonanlage und schnelles Breitbandinternet – beides stammt von A1. „Es ist uns gemeinsam mit A1 gelungen, unsere alten traditionellen Gebäude mit den modernen Zubauten zu vernetzen und dadurch eine optimale High-Speed-Internetanbindung am ganzen Gelände zu haben", so Brettschneider. Verantwortlich dafür sind ein Corporate Access, also eine eigene Standleitung, sowie eine neu implementierte LAN-Infrastruktur.
Cloud-basierte Telefon-Lösung
„Besonders stolz sind wir auf die gelebte Schiene zwischen Tradition und Modernisierung sowie Digitalisierung", so Brettschneider. Auf der einen Seite Produkte, die handwerklich traditionell in hoher Qualität hergestellt werden, wie der im Holzfass gelagerte Essig. Andererseits verfügt das Unternehmen dank A1 bei Telefonie, Mobil-Telefonie und Glasfaser-Internetanbindung über Technik am neuesten Stand. Anstatt einer komplexen Telefonanlage vor Ort hat A1 mit Hosted Communication Service eine Cloud-basierte Lösung installiert – immer up-to-date und von überall aus erreichbar. Bei dieser skalierbaren Gesamtlösung für die Business-Kommunikation handelt es sich konkret um eine virtuelle Nebenstellenanlage, die zentral verwaltet wird und über die Cloud verfügbar ist. Die Telefonie wird so unkompliziert wie möglich, die Zusammenarbeit deutlich flexibler als bisher, der Aufwand an eine eigene Infrastruktur wird damit geringgehalten.