
Es liegt in unserer eigenen Hand, die Welt jeden Tag ein bisschen besser, bunter, diverser zu machen und die Herausforderungen in Möglichkeiten umzuwandeln.
Die Charta der Vielfalt, eine Initiative, bei der sich alles um gelebte Diversität dreht, führt neben Geschlecht sowie kultureller oder nationaler Herkunft vier weitere Dimensionen von Diversity an: Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexuelle Orientierung und Identität. In diesem Zusammenhang werden innerhalb der A1 Telekom Austria Group im Diversity Monat Juni zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um die wertschätzende und vielseitige Initiative im Unternehmen zu verankern. Ganz nach dem Motto: Es liegt in unserer eigenen Hand, die Welt jeden Tag ein bisschen besser, bunter, diverser zu machen und die Herausforderungen in Möglichkeiten umzuwandeln.
High Potentials
Jeder Mensch ist auf seine ganz besondere Art einzigartig. Die Vielseitigkeit der Mitarbeiter:innen ist ein wichtiger Bestandteil und quasi die DNA der A1 Familie. Dabei ist die oberste Prämisse, dass jeder und jede sein und ihr volles Potenzial ausschöpften kann - indem man einfach sich selbst ist. Ein starker Weg zum Erfolg: Heterogene Teams sind durch ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Sichtweisen ideenreicher, effizienter und wandelbarer und für die Herausforderungen der Zukunft gut gerüstet. Neue Perspektiven, Diversität und Herangehensweisen bringen Schwung in eingefahrene Prozesse und verstaubte Routinen. Unterschiedliche Menschen bringen unterschiedliche Erfahrungen, Sozialisationen und Meinungen mit. Je diverser der Background, desto unterschiedlicher die Inputs, die ins Unternehmen eingebracht werden können.
Junge Wilde treffen weise Mentoren
Altersdiversität ist nur ein Beispiel dafür wie unterschiedliche Sichtweisen zusammen gebracht werden, um Kunden- und Marktpotenziale zu erkennen und Produktentwicklung, Marketing und Co. zu bereichern. Gerade an der Kategorie Alter und beim angewandten Diversity Management lässt sich feststellen, wie wichtig durchmischte Teams sind. Ältere Mitarbeiter blicken auf viel Erfahrungswissen zurück, haben Entwicklungen und auch so manche Krise durchlebt und können vielfach als gelassene Mentoren agieren. Jüngere hingegen sind in einer vernetzten Welt aufgewachsen, was sie mit Entwicklungen wie der Digitalisierung oder dem 5G-Netz ganz anders umgehen lässt. Unternehmen lassen heute bewusst gemischte Teams mit Mitarbeitern verschiedener Generationen an Lösungen arbeiten.