• Digitales Leben

Als das Internet noch Geräusche machte

Hast du auch noch Erinnerungen daran, wie sich ein Modem erst geräuschvoll ins Internet einwählen musste? Ein Stück Nostalgie.

Schon lange vor der Zeit des Internets wurden Daten über analoge Leitungen übertragen. Dies geschah entweder über eigene Datenleitungen (Standleitungen) oder über normale Anschlussleitungen im Fernsprechnetz. Verwendet wurden entweder Standleitungsmodems oder Wählmodems, die über eine eigene Datentaste am Fernsprechapparat aktiviert wurden.

Übertragung von Tonfrequenzen

Funktioniert hat das Ganze durch die Übertragung von Tonfrequenzen, mit deren Hilfe man zum Beispiel mit zwei Tönen zwei Zustände übertragen kann. Man kann also die Einsen und Nullen einer Datei durch zwei Töne übertragen, da man hier aber gleichzeitig senden und empfangen will, verwendet man zwei Tonpärchen (eines für das Senden und eines für das Empfangen von Daten). Dies funktioniert allerdings nur bis zu 300 Bit pro Sekunde. Die typischen Modemgeräusche sind Tonfrequenzen, die für den Verbindungsaufbau einer Datenverbindung über einen Sprechkanal mit einer Bandbreite von 300-3.400 Hz sowie für den Datenaustausch zwischen den beiden Modems einer Datenleitung erforderlich waren. Diese Frequenzen mussten innerhalb des Sprachbandes, also im hörbaren Bereich, liegen.

Für höhere Geschwindigkeiten verwendet man eine etwas kompliziertere Technik. So kann man Daten bis zu 56.000 Bit pro Sekunde im analogen Netz übertragen.

Das Modem, der Kassettenspieler oder der Videorecorder. Diese Geräte und markanten Geräusche haben sich über Jahrzehnte in unseren Ohren festgesetzt. Dennoch sind sie längst aus unserem Alltag verschwunden.

Krächzendes Modem

Bei den Wählleitungsmodems musste vor jeder Datenübertragung per Wahlscheibe oder Tastwahlblock am Telefon das Modem, das empfangen sollte, angewählt werden. Nachdem der Anrufer im Hörer das typische Modemgeräusch vernommen hatte, drückte er die Datentaste (ein roter Knopf am Telefon) und legte den Hörer auf. Die Schleife der Verbindung wurde dadurch über das Modem gehalten.

Die Standleitungsmodems waren dauernd mit einem fixen Partner-Modem verbunden, d.h. es war kein Wählvorgang notwendig. Später gab es dann sogenannte Abzweigverstärker, über die ein ganzes Netz von Standleitungsmodems miteinander verbunden werden konnte. Eingesetzt waren diese Einrichtungen zum Beispiel bei Banken, beim Zoll oder beim Strahlenschutznetz.

Die Modems mussten allesamt vom FZA (Fernmeldetechnische Zentralamt) zugelassen werden, dies auch deshalb, damit die verwendeten Töne der Datenübertragung nicht irgendwelche Schaltfunktionen des öffentlichen Netzes imitieren und fälschlich Fernsprechverbindungen auslösen konnten.

Die Digitalisierung macht die Welt leiser

​​​​​​​Das Modem, der Kassettenspieler oder der Videorecorder, das Rattern einer Wählscheibe, kreischende Nadeldrucker oder krächzende Modems: Diese Geräte und ihre markanten Geräusche haben sich über Jahrzehnte in unseren Ohren festgesetzt. Dennoch sind sie längst aus unserem Alltag verschwunden. Durch die fortschreitende Digitalisierung wurde unsere Welt stiller.
  • Digitales Leben

Kennst du diese Sounds aus den 90ern?

  • Internet

Kastel Router Spatzen und Co: Das sind die lustigsten WLAN-Namen

  • Internet

Hallo, Zukunft: Diese Schritte braucht’s für den A1 Glasfaser-Hausanschluss

Formular

Öffentliche Seitenkommentare und Antworten

Seitenkommentare