
Die Vermittlung in Wien stellte die Verbindung zwischen Teilnehmer A und der Vermittlung her.
Woher kommt die Vorwahl?
1947 wurde das FZA, das Fernmeldetechnische Zentralamt, gegründet. Zu den Aufgaben dieser neu geschaffenen Stelle gehörte unter anderem die österreichweite Planung des Weitverkehrsnetzes und die Erstellung eines Fernwählnetzplanes (Wählsystem 51).
Aufgabe des Selbstwählfernverkehres sollte es sein, dem Teilnehmer die Herstellung von Fernverbindungen im Selbstwählverkehr zu ermöglichen. Bis zu diesem Zeitpunkt musste die Hilfe einer Vermittlungskraft in der Telefonzentrale zur händischen Durchschaltung der Teilnehmeranschlussleitungen und der Fernleitungen zwischen zwei Orten in Anspruch genommen werden. Teilnehmer A in Wien meldete zum Beispiel ein Telefongespräch zum Teilnehmer B in Linz an. Die Vermittlung in Wien stellte die Verbindung zwischen Teilnehmer A und der Vermittlung in Linz her. Die Vermittlung in Linz stellte sodann die Verbindung zwischen der Leitung nach Wien und dem Teilnehmer B her. Dieser Vorgang dauerte nicht nur sehr lange, er war auch sehr personalintensiv.