Wie viel Strom braucht das?
Die Antennen brauchen natürlich Strom: Der Gesamtenergiebedarf von A1 in Österreich betrug 2020 rund 401 GWh. Etwa 80 % davon entfallen auf den Betrieb der Netzinfrastruktur. Zum Vergleich: 401 GWh entsprechen dem durchschnittlichen jährlichen Energiebedarf pro Kopf von rund 11.300 Menschen in Österreich.
Obwohl sich das Datenvolumen aktuell alle zwei Jahre verdoppelt, ist der absolute Gesamtenergiebedarf 2020 lediglich um 3 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Wie? Durch erfolgreiches Energiemanagement – dazu gleich mehr.
A1 betreibt als erster Kommunikationsanbieter Österreichs sein Netz seit 2014 zu 100 % CO2-neutral. Das bedeutet, dass durch den Netzbetrieb in Summe kein schädliches CO2 ausgestoßen wird. Drei Schritte machen das möglich:
Erstens wurde technisch daran gearbeitet, den Energieverbrauch möglichst zu senken. Etwa so: Die Rechenzentren müssen auf konstanter Temperatur gehalten werden. Deshalb wird Abwärme direkt abgesaugt und kühle Außenluft zugeführt. Auch umweltschonende Wärmepumpen kommen zum Einsatz. Mit diesen und weiteren Maßnahmen konnte A1 den CO2-Ausstoß von 2012 bis 2018 um 67 % senken.
Zweitens: Der Strom für den Netzbetrieb wird nahezu zu 100 % aus erneuerbarer Energie gewonnen. Einen Teil davon produziert A1 selbst aus Sonnenkraft: So wurde bereits 2018 eine Photovoltaikanlage im Technologiezentrum Arsenal in Wien erreichtet. Auf rund 516 m² wurden mehr als 310 Solarmodule montiert, zusätzlich sind österreichweit bereits über 100 Kleinanlagen zur Solarstromproduktion in Betrieb.
Die CO2-Emissionen, die sich nicht vermeiden lassen, werden im dritten Schritt durch hochwertige Klimaschutzprojekte ausgeglichen.
In Summe konnte A1 den Netzbetrieb dadurch zu 100 % CO2-neutral gestalten – vom TÜV SÜD nach ISO 14064 Teil 3 und nach der internationalen Norm PAS 2060 geprüft und bestätigt. Alle Details zur Energieeinsparung findest du beim Thema CO2-Reduktion.