abstraktes Bild


Flughafen Wien AG

Flughafen Wien AG

Für den Flughafen Wien entwickelte A1 gemeinsam mit Cisco ein völlig neues, hochsicheres Datacenter Netzwerkdesign.

Der Flughafen Wien fungiert als wichtige Drehscheibe im weltweiten Luftverkehr. 2015 war der Flughafen Wien für 22,7 Mio. Passagiere Ausgangs- oder Endpunkt ihrer Flugreise.

Systemrelevante Bedeutung.

Wichtige Basis für eine gesicherte Passagier- und Flugzeugabfertigung sind stabile IKT-Prozesse. Die Verfügbarkeit aller IKT-Services wird durch zwei Rechenzentren sichergestellt. Auch der Komfort darf nicht zu kurz kommen: So steht den Fluggästen am gesamten Airport in allen Terminals kostenfreies WLAN zur Verfügung. „Ziel des Servicebereiches Informationssysteme ist es, der IKT-Dienstleister für alle Firmen wie Airlines sowie für die Shops am Flughafen zu sein und die Kundenanforderungen in die Technik umzusetzen“, betont Leiterin DI Susanne Ebm. Das Flughafen-Netzwerk versorgt geschäftskritische Applikationen für die Abfertigung von Passagieren und Fracht und stellt somit den reibungslosen Flugbetrieb sicher. Nach einer eingehenden Analyse der vorhandenen Strukturen, vor allem in Richtung der Gefahr eines möglichen Netzwerkstillstands, entschloss man sich zu einer Neukonzeption des Datacenter Netzwerks.

Operation am offenen Herzen.

A1 analysierte gemeinsam mit Cisco und dem Servicebereich Informationssysteme eingehend die Infrastruktur. Dazu wurden u. a. die betriebskritischen IT-Services des Flughafens simuliert und unzählige Szenarios durchgespielt. So wurden im Vorfeld mögliche Schwachstellen im Konzept entdeckt und korrigiert. Letzten Endes entsprach die Migration, die in exakt definierten Zeitfenstern zu erfolgen hatte, um den Betrieb möglichst wenig zu beeinträchtigen, einer Operation am offenen Herzen, denn der Flughafen ist ein absolut systemrelevantes Unternehmen.


Fotografie des Flughafen Wiens mit Flugzeugen und einem Teil des Gebäudes

Die Aufgabe: Ausfälle verhindern

  • Das Flughafen-Netzwerk versorgt geschäftskritische Applikationen für Abfertigung sowie Passagier- und Flugzeugmanagement.
  • Die Applikationen müssen 24/7 zur Verfügung stehen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
  • Mögliche Gefahren eines Netzwerkstillstands sollten eruiert und eliminiert werden.



schwarzes A1 Logo

Die Lösung: Low Level Design

  • Systemüberprüfung durch A1 und Cisco mittels Tausch bzw. Integration unterschiedlicher Netzwerkkomponenten.
  • Entwicklung einer Low Level Design Lösung, u. a. durch Labortests.
  • Zeitkritische Migrationsschritte, vorwiegend in den Nachtstunden.
  • Der Flughafen Wien verfügt nun über ein topmodernes, auf die Kundenanforderungen abgestimmtes Datacenter Netzwerk.



„Mit der Neukonzeption unseres Netzwerks stellen wir ein auf Kundenanforderungen abgestimmtes, hochverfügbares Datacenter Netzwerk zur Verfügung.“
DI Susanne Ebm, Leitung Informationssysteme, Flughafen Wien AG

 

„Wir betreiben über 40 kritische Applikationen, die 24/7 zur Verfügung stehen müssen, um den Flugbetrieb sicherzustellen.“
Philipp Maurer, Projektleiter LANDC 15, Flughafen Wien AG



icon-a1-tipp

Tipp

Netzwerkstillstände können katastrophale Folgen haben. A1 entwickelt durch umfassende Simulation von Ausfallsszenarien entsprechende Sicherheitslösungen.



Logo Flughafen Wien AG

Das Unternehmen

Begünstigt durch die geografische Lage im Zentrum Europas positioniert sich der Flughafen Wien als eine der wichtigsten Drehscheiben zu Destinationen in Mittel- und Osteuropa.

Die Anzahl der Passagiere erreichte mit 22,7 Mio. im Vorjahr einen Rekordwert. Für 2016 werden ein weiterer Passagierzuwachs sowie Steigerungen bei Umsatz und Ergebnis erwartet.

Zur Website des Unternehmens