
Viele Unternehmen reagieren auf die neuen Anforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung. Dabei verändern sie nicht nur ihre Interaktion mit den Kundinnen und Kunden, sondern auch ihre internen Strukturen und IT-Landschaften.
Cloud-Services stellen daher einen wichtigen Schritt in die Digitalisierung dar, sie fördern überdies neue, effiziente Arbeitsweisen und ermöglichen einen flexiblen Arbeitsplatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Für jede Branche und für praktisch jedes Unternehmen gibt es mittlerweile smarte Lösungen aus der Cloud. Das bedeutet, dass Anwendungen oder Server nicht mehr im firmeneigenen Serverraum betrieben werden, sondern vom jeweiligen Cloud-Anbieter in seinem Rechenzentrum, und dass die einzelnen Nutzerinnen und Nutzer jederzeit bequem über das Internet darauf zugreifen können. Während früher Server, Applikationen und Datenbanken von jedem Unternehmen selbst erworben und konfiguriert werden mussten, genügt heute die einfache Registrierung zu den Cloud-Services, um sie für den Unternehmenseinsatz zu erwerben und sofort nutzen zu können.
So können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu jedem Zeitpunkt, von überall und mit einer Vielzahl an Endgeräten auf E-Mails, Dokumente, Daten oder Anwendungen zugreifen und damit einfach, flexibel und produktiv ihre Arbeit erledigen. Mobiles Arbeiten wird damit Realität; seien es Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unterwegs, bei den Kundinnen und Kunden oder von zu Hause auf Unterlagen zugreifen, oder mit anderen mobilen Mitarbeitern Informationen austauschen. Ohne Zeitverlust können Vertriebsmitarbeiter beim Kunden einfach auf ihre Geschäftsdaten zugreifen, Kontakte organisieren, Leads in Echtzeit verwalten und die Kundenbeziehung stärken. Durch die passenden Sicherheitslösungen wird der Schutz der Daten sowie ihr Schutz vor Spam, Viren oder Angriffen auf den eingesetzten Geräten ebenfalls gewährleistet.