
VIDEO: Welche Chancen und Möglichkeiten österreichische Unternehmer in Anwendungen sehen, die durch das 5G-Netz in bisher ungeahnter Qualität und Geschwindigkeit einsetzbar sind.
Was bringt 5G für österreichische Unternehmen?
• 5G ist fixer Bestandteil in der Industrie 4.0 und bringt für Unternehmen erhebliche Vorteile. Dazu zählen zum Beispiel:
• Mit bis zu 10 GBit/s lassen sich Maschinen in Echtzeit steuern - Stichwort Internet der Dinge. Stichwort Internet der Dinge.
• Die vernetzten Geräte verbrauchen weniger Strom. Es kann eine Reduzierung des Energieverbrauchs um bis zu 90% erzielt werden.
• Vernetzte Geräte haben über 5G geringere Ausfallzeiten als bislang.
• Durch den Einsatz von Augmented Reality (AR) lässt sich der Bereich Service mit ortsunabhängigen Mitarbeitern besetzen und optimieren.
• Es steht Höchstleistung entlang der kompletten Wertschöpfungskette bereit - zum Beispiel bei der Versorgung, Betriebskontrolle und Logistik.
• Es besteht die Möglichkeit, ganze Teile des Mobilfunknetzes zu reservieren. Für eine sichere, interne Kommunikation.
• 5G ist eine potentielle Technologie für die Automatisierung von Filialbüros - WAN-Verbindungen bekommen dadurch genügend Bandbreite. Und die geringe Latenz von 5G führt zu mehr Flexibilität bei gemeinsam genutzter Infrastruktur.
• Durch die hohe Verfügbarkeit von 5G wird die Zahl der mobilen Kunden zunehmen. Mobiler E-Commerce wird dadurch schneller wachsen als der Einzelhandel und der traditionelle computerbasierte E-Commerce.
• 5G liefert mehr Sicherheitsmechanismen - z.B. für Hardware-Sicherheitsmodule oder Services für die Schlüsselverwaltung.
Wichtig: Die IT eines Unternehmens muss auf 5G vorbereitet sein. Daher gehören schon jetzt die Weichen für die Zukunft gestellt.
Mehr rund um das Thema 5G gibt es beim A1 BusinessSummit 2020 in Wien.