Schriftzug Das grüne Netz CO2 Neutral steht in schwarz auf weißem Hintergrund; daneben eine grüne Kachel mit einem weißen Blatt darin


CO2-Reduktion

CO2-Reduktion

Photovoltaik-Park in Aflenz, Steiermark

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) haben entsprechenden Studien zufolge das Potenzial, die weltweiten CO2-Emissionen bis 2030 um 20 % zu reduzieren (GeSi, SMARTer2030, 2015). Gleichzeitig bedingt der dynamische Trend zur Digitalisierung auch ein Mehr an Energiebedarf und damit verbundenen CO2-Emissionen.

Daher gestaltet A1 die Infrastruktur sowie digitale Produkte und Lösungen so umweltfreundlich wie möglich.

CO2-Emissionen entstehen bei Kommunikationsunternehmen durch den Fuhrpark, die Beheizung oder Klimatisierung, insbesondere aber durch den Strombedarf der Netzinfrastruktur.



Das „CO2-neutrale Netz“ von A1

Das „CO2-neutrale Netz“ von A1

A1 betreibt als erster Kommunikationsanbieter Österreichs sein Netz seit 2014 zu 100 % CO2-neutral. Möglich machen dies gezielte Maßnahmen, wie der Einsatz von 100 % Strom aus erneuerbarer Energie oder die Senkung des Energieverbrauches. A1 Kundinnen und Kunden können so im Netz von A1 mit gutem Gewissen CO2-neutral telefonieren, surfen und fernsehen.

3 Schritte zur Vermeidung von CO2-Emissionen

Über drei konsequent gesetzte Schritte vermeidet A1 zu 100 % alle direkten CO2-Emissionen, die durch den Betrieb des Netzes anfallen: Im 1. Schritt werden Maßnahmen zur Reduktion und Vermeidung von CO2-Emissionen umgesetzt. In einem 2. Schritt setzen wir auf 100 % Strom aus erneuerbarer Energie. Die verbleibenden CO2-Emissionen werden im 3. Schritt über hochwertige Klimaschutzprojekte kompensiert. In Summe konnte A1 den Netzbetrieb dadurch zu 100 % CO2-neutral gestalten und wurde vom TÜV SÜD nach ISO 14064 Teil 3 und nach der internationalen Norm PAS 2060 geprüft.

TÜV SÜD Prüfstatement zum CO2 neutralen Netz
Beschreibung der Umsetzung des CO2 neutralen Netzes nach PAS 2060
Klimaschutzprojekte