
Die erfolgreiche Kombination aus praktischer Ausbildung im Lehrbetrieb und theoretischer in der Berufsschule: Genau das macht die duale Ausbildung aus. Doch jetzt weht noch mehr frischer Wind durch die Lehrlingslandschaft, und der Kurs ist klar: Auch die Lehre muss den aktuellen Entwicklungen in Sachen Digitalisierung noch besser Rechnung tragen.
Apps als Lehrberuf
Zusätzlich zu dem in sehr vielen Lehrberufen bereits eingeführten Schwerpunkt Digitalisierung – ein Beispiel ist der digitale Verkauf im Lehrberuf Einzelhandel – wurden im September 2018 auch zwei völlig neue Berufsbilder für digitale Lehrberufe geschaffen: einerseits Applikationsentwicklung – Coding und andererseits Informationstechnologie mit den Schwerpunkten Systemtechnik und Betriebstechnik. Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort reagiert damit auf den zunehmenden Bedarf der Wirtschaft. Der vierjährige Lehrberuf Applikationsentwicklung – Coding richtet sich naturgemäß vor allem an Unternehmen im Bereich Softwareentwicklung und Programmierung. Inhalte der Ausbildung sind unter anderem das Programmieren von Applikationen oder Teilen davon samt entsprechenden Tests zur Prüfung auf Fehlerfreiheit, aber auch Inhalte rund um Datenschutz und Lizenzregelungen.