
VGN CEO Helmut Schoba und VGN CIO Rudolf Grutschnig
Rechnerleistung ist das Um und Auf im Wettbewerb. Die Verarbeitung von Daten und Informationen sowie die Bereitstellung von damit verbundenen Produkten spielt natürlich vor allem bei Medienunternehmen eine zentrale Rolle. Diese leben aber nicht nur von der Geschwindigkeit und Qualität der Informationsvermittlung, sie benötigen auch Hintergrundstrukturen, die sie bei ihren Kernaufgaben unterstützen. Die VGN Medien Holding erreicht mit ihren Titeln und Plattformen (Woman, Trend, TV Media, News, Yachtrevue, Autorevue, Gusto etc.) monatlich viele Millionen User und Leser. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, entschloss man sich zur Auslagerung der Unternehmens-IT. Auch der Betrieb der Systeme für die Printproduktion wurde in dieses Vorhaben integriert.
VGN CIO Rudolf Grutschnig: „Unsere wichtigsten Ziele waren ein gut konfigurierbarer Mix aus Infrastrukturkomponenten, Managed Services on Demand sowie ein Umstieg auf softwaredefinierte Infrastruktur mit hohem Automatisierungsgrad.“ Um die Strukturen für flexibles Entwickeln und agiles Arbeiten zu verbessern, war auch eine Optimierung des DevOps-Prozesses mittels Automatisierung gewünscht. Durch möglichst hohe Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit durch Georedundanz sowie eine klare Kostenreduktion im Vergleich zur bestehenden Lösung sollte eine Win-Win-Situation für die VGN entstehen. Die Basis für diese Lösung ist die A1 Cloud Plattform Exoscale: Sie fungiert als Drehscheibe für innovative Cloudservices und bietet modernste Technologien wie Kubernetes sowie höchste Sicherheit und Datenschutz. Dank lokaler Datenhaltung und der Einhaltung strengster Datenschutzanforderungen entspricht A1 Exoscale den Bestimmungen der DSGVO.
Hochperformant und hochflexibel
Worin besteht nun der Nutzen für die VGN? Einerseits arbeiten die Systeme jetzt hochperformant und vor allem hochgradig automatisiert. Daraus ergibt sich eine bisher ungeahnte Flexibilität: Beispielsweise wird die Rechenleistung nach Bedarf genutzt. Dank automatisierter Skalierung werden die Ressourcen gesteigert, wenn mehr Zugriffe stattfinden. Das bringt nicht nur für die User Vorteile. Die damit verbundene flexible Abrechnung (Pay-Per-Use) schlägt sich auch auf der Kostenseite überaus positiv nieder. „Wir können nun Cloudservices auf modernen Konzepten und hochgradig automatisierbar und skalierbar nutzen“, betont Grutschnig. „Daraus gewinnen wir eine hohe Wirtschaftlichkeit aufgrund der leistungsmengeninduzierten Verrechnung, aber auch einen flexiblen Umgang für unsere speziellen Anforderungen.“ Diese Vorteile von A1 Exoscale nutzen auch immer mehr andere Branchen und Unternehmen.