Placeholder

Zusammenarbeit

5 Tipps für Ihre „New Work“-Karriere

  • Vorheriger
  • Artikel
Placeholder

Zusammenarbeit

5 Tipps, um die Resilienz in Unternehmen zu steigern

  • Nächster
  • Artikel

Lesedauer

6 Minuten

Zusammenarbeit

Chancen nutzen: Die Top-10-Insights zur Digitalisierung

Unternehmen stehen immer häufiger einer komplexen Welt voll neuer digitaler Technologien gegenüber – mit massiven Auswirkungen auf die Produktivität und voller Disruptionen. Einer Welt, in der Erfolge massiv belohnt und Fehler beinhart bestraft werden. Die Unternehmensberatung McKinsey Global Institute (MGI) hat 10 Insights herausgearbeitet, um die digitale Transformation.

1. Die Wirtschaft nutzt den Großteil der Digitalisierung derzeit noch nicht.

Eine ganze Bandbreite an Technologien zur Produktivitätssteigerung ist bereits vorhanden. Laut McKinsey Global Institute könnten durch den verstärkten Einsatz der Digitalisierung, Automatisierung und künstlichen Intelligenz bis zum Jahr 2030 weltweit zusätzlich 13 Billionen US-Dollar an wirtschaftlichem Wert entstehen. In Europa, den USA und China werden im Schnitt erst 20 Prozent des gesamten digitalen Potenzials genutzt, so die MGI-Experten.

2. Europäische Betriebe sind im Hintertreffen.

Es gibt nur wenige alteingesessene Unternehmen, die mehr Einnahmen über digitale als über traditionelle Kanäle generieren. Diese sind dafür recht dominant am Markt. Denn die 10 Prozent der Traditionsbetriebe mit dem größten digital generierten Umsatz sind für knapp 80 Prozent des gesamten digital generierten Branchenumsatzes verantwortlich. Eine Mehrheit dieser Betriebe hat ihren Sitz in den USA: Dort gibt es um 50 Prozent mehr etablierte Unternehmen, deren Einnahmen überwiegend aus digitalen Kanälen stammen.

3. Start-ups geben digital den Ton an.

Die Digitalisierung hat zahlreiche Start-ups hervorgebracht. Diese sogenannten Digital Natives verändern zunehmend den Markt. Etablierte Unternehmen profitieren noch von ihrer bestehenden Ertragsbasis und ihrem bisherigen Kundenstock. Sie sind aber kaum in der Lage, diese Basis auch zu digitalisieren. Der Anteil von Start-ups am Gesamtumsatz ist zwar noch einigermaßen gering (etwa 12 Prozent, so MGI), vom digitalen Umsatz hingegen generieren sie branchenübergreifend bereits mehr als 50 Prozent.

4. Digital verändert alles – auch Branchengrenzen.

Es sind zwar erst 10 Prozent der alteingesessenen Unternehmen, die digitale Technologien nutzen, um auch in andere Branchen vorzudringen. Sie verzeichnen jedoch einen um 25 Prozent höheren Umsatz als Unternehmen, die das nicht tun – und sie erhöhen den Wettbewerbsdruck. McKinsey Global Institute führt als Beispiel die chinesische Versicherung PingAn an. Sie hat einige innovative Unternehmen wie OneConnect gegründet, das Technologielösungen im Finanzbereich entwickelt.

5. Agilität ist die neue Art des Wettbewerbs.

Die Digital Natives sind nicht nur agiler bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen, sie setzen auch größere Schritte und investieren mehr Kapital in digitale und benachbarte Märkte als alteingesessene Unternehmen. Dies bedeutet aber nicht, dass alle Etablierten langsam sind. Einige haben die Agilität als Strategie erkannt - und erzielen höhere Gewinnzuwächse.

6. Eine Plattform ist lukrativ.

Die Plattform ist für sieben der zwölf größten Unternehmen das favorisierte Betriebsmodell. Plattformen verwandeln die Wirtschaft in Ökosysteme. Unabhängig davon, ob ein Unternehmen eine Plattform betreibt, Teil einer Drittanbieter-Plattform ist, mit einer globalen Plattform kooperiert oder konkurriert: Jede Form der Plattform-Interaktion kann die Einnahmen in die Höhe treiben.

7. Innovation statt Selbstkannibalisierung.

Etablierte Unternehmen fürchten die Selbstkannibalisierung und zögern beim Ausbau der digitalen Umsatzkanäle. Denn digitale Produkte sind meist günstiger als deren analoges Pendant – sie schmälern den Umsatz um bis zu 30 Prozent, so MGI. Unternehmen können diese Art der Selbstkannibalisierung des bestehenden Portfolios umgehen und auf dem Wachstumskurs bleiben, indem sie neue Produkte entwickeln und auf neue Branchen ausweichen.

8. Die richtige Fusion als Schlüsselfaktor.

Eine Fusion kann ein erfolgreicher Weg sein, um bei der Digitalisierung verloren gegangenen Boden wiedergutzumachen. Analysen haben ergeben, dass Zusammenschlüsse im digitalen Bereich das Wachstum deutlich stärker beeinflussen als im analogen. Eine gezielte Strategie bei Übernahmen kann traditionellen Unternehmen helfen, neue Talente zu rekrutieren, digitale Fähigkeiten aufzubauen und Innovationen voranzutreiben.

9. Die digitale Transformation ist eine Herausforderung.

Selbst bei der besten digitalen Strategie gilt: Die Umsetzung ist entscheidend. Und dabei zu scheitern passiert fünfmal so oft wie erfolgreich zu sein. Nur bei einer von zehn digitalen Transformationen werden die Erwartungen übertroffen. Laut MGI entscheiden fünf Aspekte bei der Umsetzung:

  • ein klares Bekenntnis zur Umsetzung
  • ein klares Bekenntnis zur gemeinsamen Verantwortung
  • ausreichend Ressourcen, die signalisieren, dass die digitale Transformation hohe Priorität hat
  • flexible und agile Arbeitsweisen
  • Investment in die richtige Technik und digitale Talen

10. Die nächste Welle der Digitalisierung rollt an.

Neue Technologien wie Blockchain, künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung bringen die nächste Welle der Digitalisierung. Handelsunternehmen, die KI einsetzen, vermelden einen um 15 bis 20 Prozent höheren digitalen Umsatz als Unternehmen ohne KI. Im Finanzbereich beträgt der Unterschied sogar 30 Prozent.

Artikelübersicht