
Mit digitalen Lösungen können minutengenaue Laufzeitaufzeichnungen rasche Abhilfe schaffen und dadurch Stehzeiten genauer erkennen.
Die Digitalisierung löst besondere Faszination aus. Völlig neue Möglichkeiten tun sich auf, von denen vor 20 Jahren niemand zu träumen gewagt hätte. Doch mit der fortschreitenden Etablierung modernster Lösungen steht ein Wandel an. Noch bieten Prozessoptimierungen, Lieferverfolgungen und Online-Plattformen zur Maschinenverwaltung einen Marktvorteil. Doch diese Lösungen werden in den nächsten Jahren zu Grundvoraussetzungen der Wirtschaftlichkeit und Befriedigung der Kundenbedürfnisse. Daher ist es für Unternehmen von größter Bedeutung, sich mit den Themen der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Wird die Umgestaltung manueller Prozesse zu lange hinausgezögert, verfestigt sich der Nachteil gegenüber den Marktbegleitern.
Mit Digitalisierung einen Schritt voraus
Im Baugewerbe liegt der Fokus auf der digitalen Maschinenlogistik und Baustellenverwaltung. Häufig besteht keine eindeutige Übersicht über die Standorte von Maschinen und Geräten. Dadurch verliert das Fachpersonal kostbare Zeit auf der Suche nach der benötigten Baumaschine. Schon wenige Minuten täglich führen so zu immensen Opportunitätskosten in Form von Lohnkosten für die Unternehmen. Oder Maschinen, die mit hohen Investitionen gekauft und mit manueller Verwaltung oft nicht ausreichend genutzt werden: Digitale Lösungen bieten hier mit minutengenauer Laufzeitaufzeichnung rasch Abhilfe, denn Stehzeiten werden genau erkannt.
Auch Diebstahl ist ein Faktor mit hohen Kosten und Komplikationen für Bauunternehmen. Dank kleiner, gut versteckter Tracking-Geräte werden automatisierte Benachrichtigungen bei Diebstahl ausgelöst. Baumaschinen werden so auch über Ländergrenzen hinweg verfolgt und können später von der Polizei sichergestellt werden.Verleihunternehmen gewinnen mit Tracking Devices einen ständigen Standort-Überblick über die verliehenen Gegenstände. Vertraglich festgesetzte Rahmenbedingungen können einfacher kontrolliert werden, beispielsweise unerlaubtes Überschreiten von Ländergrenzen. Durch integrierte Stoßerkennungen lassen sich Haftungsfragen bei Beschädigungen klären.
Im Bereich der Logistik unterstützt Digitalisierung schon seit vielen Jahren neue Entwicklungen. Von zentraler Bedeutung ist das Tracking und die Live-Ortung von Lieferungen. Dank diesem Feature wissen die Endkunden stets, wo sich die Lieferung befindet und wann die Ankunft erfolgt. Auch hier kommt Stoßerkennung zum Einsatz. Alle beschriebenen Use Cases und viele mehr bietet die A1 Tracking Lösung Asset Insight.