
Laut einer Umfrage des Handelsverbands erwarten 95% der Unternehmen eine Zunahme des Sektors E-Commerce.
Shoppen gehört zu den Lieblingsbeschäftigungen der Österreicher. Der klassische Einkauf oder der entspannte Schaufensterbummel verliert jedoch allmählich an Bedeutung. Obwohl physische Filialen im Schnitt immer noch fünfmal mehr Umsätze erwirtschaften als Online-Shops, gewinnt der E-Commerce gegenüber dem stationären Handel ständig an Gewicht. Das Geschäft verlagert sich ins Netz.
Frau und Herr Österreicher gaben im Vorjahr 7,5 Milliarden Euro im Internet-Einzelhandel aus – ein Rekordniveau (Quelle: eCommerce-Studie Österreich 2019), Tendenz weiter steigend. Laut einer Umfrage des Handelsverbands erwarten 95% der Unternehmen eine Zunahme des Sektors E-Commerce. Über die Hälfte der Einzelhändler gehe davon aus, dass in Zukunft im Internet-Einzelhandel mehr Umsatz als im stationären Einzelhandel generiert wird, so die Wirtschaftskammer Österreich.
Smarte Online-Strategien
Aber nur einen Online-Shop zu installieren, bedeutet nicht, dass auch ausreichend hohe Umsätze darüber generiert werden können. Es braucht vor allem für KMU smarte Online-Strategien, Sichtbarkeit im Internet ist zentral für den Einzelhandel. Aber nur 34% der heimischen Klein- und Mittelbetriebe betreiben Suchmaschinenoptimierung (SEO) und nur 25% setzen Werbemaßnahmen (SEA) wie Google Ads ein. KMU nutzen die Chancen von digitalem Marketing nur bedingt. Zudem entsprechen die Aktivitäten nicht den Erwartungen der Kunden. Diese Ergebnisse gehen aus einer Branchenstudie hervor, welche die Marketingberatung marketmind im Auftrag von Herold durchgeführt hat.
Die Inhalte der E-Commerce-Lehre
Im Bereich E-Commerce ist ein hohes Maß an Spezialisierung notwendig, es braucht dafür fachkundige Mitarbeiter. Schon das Einrichten eines Webshops ist komplex – dabei beginnt E-Commerce dann erst. Um in Zeiten der Digitalisierung wettbewerbsfähig zu bleiben, ist ein eigenständiges Ausbildungsangebot erforderlich. Deshalb wurde im vergangenen Jahr der neue Lehrberuf E-Commerce-Kaufmann/-frau geschaffen.