Navigationsmenü

Erklärung zur Barrierefreiheit

Asset-Herausgeber

Barrierefreiheitserklärung von A1

Einleitung

Bei A1 streben wir an, unsere Produkte und Dienstleistungen, insbesondere in den Bereichen E-Commerce, Sprachtelefonie sowie TV und Video-on-Demand, barrierefrei zu gestalten. Unser Ziel ist es, allen Nutzer:innen einen gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen. Trotz unseres Engagements gibt es Herausforderungen, die eine vollständige Barrierefreiheit in manchen Fällen verhindern, z. B. aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder unverhältnismäßiger Belastung. Hier beschreiben wir unsere Ziele, bereits umgesetzte Maßnahmen und noch ausstehende Verbesserungen.

Webseiten, Apps und Dokumente

Wir möchten nicht nur die gesetzlichen Anforderungen des Barrierefreiheitsgesetzes und der EN 301 549 zu erfüllen, sondern streben in vielen Bereichen die Erfüllung des WCAG 2.1 (Level AA)-Standards an. Viele unserer Webseiten, Apps und Dokumente entsprechen bereits diesem Standard, insbesondere im E-Commerce-Bereich (z. B. A1 Online-Shop) und für TV/Video-on-Demand-Dienste. Wichtige Dokumente planen wir, bis zum 4. Quartal 2025 vollständig barrierefrei bereitzustellen. Bei Verlinkung von Dokumenten, wie Senderlisten, finden Sie eine barrierefreie Version oftmals in den FAQ oder den unteren Reitern Vertragsbedingungen.

Dennoch gibt es Bereiche, die noch weiter optimiert werden müssen:

Wahrnehmbarkeit

  • Für einige Bilder stehen keine Alternativtexte bereit. Dekorative Bilder werden teilweise nicht korrekt gekennzeichnet.
  • Einige Tabellen sind nicht vollständig barrierefrei gestaltet.
  • Überschriften und Seitenstrukturen sind nicht immer klar definiert.
  • In seltenen Fällen ist der Kontrast nicht ausreichend.
  • Auf der Website stehen PDF-Dokumente zum Download bereit, die noch nicht barrierefrei zur Verfügung stehen. Benötigen Sie Hilfe bei nicht barrierefreien PDF-Dokumenten, wenden Sie sich bitte an TBD. Wir versuchen Ihnen in diesem Fall die Inhalte so weit wie möglich in geeigneter Art und Weise zur Verfügung zu stellen.
  • Eine textliche Beschreibung ist für Video- und Audiodateien nicht immer verfügbar.
  • Einzelne Textteile haben einen zu geringen Kontrast zu ihrem Hintergrund.
  • Manche Inhalte sind nicht in jeder Display-Ausrichtung abrufbar. 
  • Einige Inhalte werden für kleinste Bildschirm-Größen nicht korrekt angezeigt.
  • Bei der Verwendung von Hilfsmittel die den Zoom oder das Styling von Inhalten anpassen, können manche Inhalte nicht korrekt dargestellt werden.

Bedienbarkeit

  • Die Navigation per Tastatur ist nicht durchgehend möglich.
  • Manche anklickbare Elemente sind zu klein.
  • Das Überspringen von Inhaltsbereichen ist in einigen Dokumenten nicht verfügbar.
  • An einigen wenigen Stellen befinden sich leere Links bzw. nicht optimal beschriftete Links. 
  • Verschiedene Links werden teilweise mit demselben Link-Text versehen. 
  • Die Funktion von Interaktions-Buttons ist teilweise nicht beschrieben, bei Verwendung eines Screenreaders erfolgt kein Feedback.
  • Für einige Elemente gibt es keine Auszeichnung des Fokus-States.
  • An manchen Stellen können vorgegebene Zeitlimits, beispielsweise Session-Timeout, nicht angepasst oder verlängert werden.
  • Nicht alle Seiten haben einen eindeutigen und aussagekräftigen Seitentitel.

Verständlichkeit

  • Einige Texte sind in einfacher Sprache formuliert.
  • Für einige aufgezeichnete Videos fehlen Untertitel, sodass nicht alle Inhalte für gehörlose Benutzer zur Verfügung stehen.
  • Für manche Fehler ist eine verständliche, erkennbare Auszeichnung, oder ein Vorschlag zur Fehlerkorrektur nicht verfügbar. Es kann zu Problemen mit Formularen oder Login kommen.
  • Die Suchergebnisse werden in derselben Seite, auf der die Suche gestartet wird, dynamisch angezeigt. Damit bleiben beispielsweise der Seitentitel und die Positionsanzeige der Seite unverändert.

Kompatibilität

  • Name, Rolle und Wert von Elementen sind nicht immer für assistive Technologien verfügbar.

Benutzerpräferenzen

  • Individuelle Einstellungen können nicht in allen Fällen vorgenommen werden.

Ausnahmen

  • Ältere Webseiten und Apps, die bald abgeschaltet werden, werden nicht mehr barrierefrei angepasst, da der Aufwand unverhältnismäßig ist.
  • Dokumente wie Vertragszusammenfassungen oder Geschäftsbedingungen unterliegen gesetzlichen Formvorgaben. Wir passen sie so weit wie möglich an Barrierefreiheitsanforderungen an, ohne diese Vorgaben zu verletzen.
  • Einige ältere Inhalte in TV- und Video-on-Demand-Diensten (z. B. Videos ohne Untertitel oder Audiodeskription) werden nicht mehr nachbearbeitet.

Kundenservice

Unser Kundenservice ist über mehrere Kanäle erreichbar, die verschiedene Sinne berücksichtigen (z. B. Telefon, E-Mail, Chat). Nicht alle Angebote sind jedoch auf allen Kanälen barrierefrei verfügbar, und es kann notwendig sein, den Kommunikationsweg zu wechseln.

Telekommunikationsdienste

Für Sprachtelefonie sind wir verpflichtet, Text-in-Echtzeit für Verträge ab dem 28. Juni 2025 anzubieten (spätestens ab 27. Juni 2030). Diese Funktion ist in unserem Mobilnetz verfügbar, erfordert jedoch kompatible Endgeräte (z. B. Mobiltelefone oder Tablets). Bitte informieren Sie sich beim Hersteller des jeweiligen Geräts.

Wichtige Hinweise:

  • Text-in-Echtzeit ist in 2G-Netzen nicht verfügbar; mindestens 4G-Netze sind dafür erforderlich.
  • Beide Endgeräte müssen die Funktion unterstützen, sonst kann der Anruf abbrechen.

Da A1 keine Videotelefonie mehr anbietet entfallen auch die Gesamtgesprächsdienste.

Xplore TV

Beschreibung des Dienstes

Unser Dienst A1 Xplore TV ist ein moderner IPTV-Dienst, der Live-TV, zeitversetztes Fernsehen und Video-on-Demand-Inhalte über Set-Top-Boxen, Smart TVs, Apps oder Webbrowser bereitstellt. 

Wir sind bestrebt, unsere Dienste gemäß dem Barrierefreiheitsgesetz und der EU-Richtlinie 2019/882 barrierefrei zu gestalten, um allen Nutzer:innen einen gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen. Trotz unserer Bemühungen bestehen Herausforderungen, z. B. durch gesetzliche Vorgaben oder unverhältnismäßigen Aufwand, die eine vollständige Barrierefreiheit teilweise einschränken.

Hier erläutern wir unsere Ziele UND bereits umgesetzte Maßnahmen.

Für gehörlose und hörbehinderte Personen

Klare Sprache  

  • Bei den Audioeinstellungen kann die Spur „klare Sprache“ ausgewählt werden. Diese Spur macht die Hintergrundgeräusche leiser, damit das Gesprochene klarer und verständlicher wird.
  • Gibt es nur im linearen TV (Live-TV).
  • Der Content Anbieter (TV-Sender) muss diese Spur bereitstellen.
  • Haben wir für alle Geräteklassen umgesetzt.

Untertitel für lineares TV, zeitversetztes TV und VoD  (Video-on-Demand)

  • Der Content Anbieter (TV-Sender) muss Untertitel bereit stellen. VERFÜGBAR für lineares TV (Live TV), Timeshift und VoD (Video-on-Demand) auf allen Geräten (Set-Top-Box, Smart TV, Android TV, Fire TV, Web, iOS mobile, Android mobile) und für VoD (Video-on-Demand).

Anpassen der Schriftgröße, der Schriftfarbe und der Hintergrundfarbe der Untertitel (auch für sehbehinderte Personen geeignet)

  • Derzeit nur verfügbar für Smart TVs und Android TVs

Für blinde und sehbehinderte Personen

Akustische Bildbeschreibung (Blindenton)  

  • Ist bereits für die ersten TV-Sender (z.B. ORF und die deutschen öffentlichen TV-Sender) verfügbar.
  • Die Auswahl erfolgt über eine eigene Audiospur.  

Sprachgesteuertes Wechseln des TV-Senders  

  • Unterstützung durch Amazon Alexa ermöglicht das Wechseln von Sendern per Sprachbefehl.  
  • Geeignet auch für Personen mit motorischen Einschränkungen.

Produkte

Produkte, die vor dem 28. Juni 2025 eingeführt wurden, sind nicht immer vollständig barrierefrei, können aber bis zum 27. Juni 2030 genutzt werden. 

Kunden, die barrierefreie Geräte benötigen, können sich an unseren Kundenservice wenden, der Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Geräte bietet.

Mehr Informationen zur Barrierefreiheit unserer Produkte finden Sie:

  • Auf der Verpackung
  • In der Produktbeschreibung

Barrieren melden

Hast du eine Barriere entdeckt? Melde sie uns bitte: 

  • E-Mail: impressum@a1.at
  • Post: A1 Telekom Austria AG, Lassallestraße 9, 1020 Wien

Alternativ kannst du dich an die Beschwerdestelle wenden: 

  • Marktüberwachungsstelle für Barrierefreiheit
    Sozialministeriumservice

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Barrieren zu beseitigen und unsere Dienstleistungen barrierefreier zu gestalten.

Erstellungsdatum: 01.07.2025