Damit beim Umzug nichts schief geht und Sie nichts vergessen, nutzen Sie unsere praktischen Checklisten. Einfach herunterladen und ausdrucken.
Mit unserer Checkliste für Wohnungsbesichtigungen vergessen Sie garantiert nichts.
Mit unserer Checkliste zu Übergabe bzw. Übernahme Ihrer neuen und alten Wohnung vermeiden Sie Missverständnisse.
Mit unserer Checkliste für Zählerstände behalten Sie den Überblick bei der Ummeldung von Gas,- Fernwärme- und Stromanschluss.
Mit unserer Checkliste zur Umzugsplanung vermeiden Sie Stress.
Amtswege sind lästig. Umso mehr gilt: Bringen Sie es bald hinter sich! Wir haben die wichtigsten Amtswege, An- und Ummeldungen für Sie zusammengefasst.
Sie müssen sich innerhalb von drei Tagen am neuen Wohnort an- bzw. ummelden. Wie Sie zu Ihrem Meldezettel kommen, erfahren Sie auf der Website Ihrer Stadt oder Gemeinde – oder auf help.gv.at. Vergessen Sie nicht, auch Ihre Kinder anzumelden. Und auch für Hunde gilt eine Meldepflicht.
Ihr Auto müssen Sie innerhalb einer Woche an der neuen Adresse anmelden. Die neue Adresse muss auch im Zulassungsschein eingetragen werden (KFZ-Zulassungsstelle). Das gilt auch, wenn Sie innerhalb desselben Bezirks umziehen.
Geben Sie Ihre neue Adresse mind. 14 Tage vor dem Umzug bekannt. Wir stellen Ihren Anschluss rechtzeitig um, sodass Sie Internet und TV im neuen Zuhause ab dem ersten Tag nutzen können. Nutzen Sie dazu das A1 Umzugsservice.
Richten Sie bei der Post einen Nachsendeauftrag ein. So bekommen Sie Post, die an Ihre alte Adresse geschickt wird, für einige Zeit an die neue Adresse weitergeleitet. Beantragen Sie den Nachsendeauftrag ca. 3-7 Tage vor dem Umzug in Ihrer Postfiliale. Amtlichen Lichtbildausweis nicht vergessen.
Melden Sie alle Verträge am Tag des Auszugs ab. Vergessen Sie nicht die Zählerstände zu notieren und den Lieferanten mitzuteilen. An Ihrer neuen Adresse melden Sie sich beim jeweiligen Energieversorger am Tag des Einzugs an. Vergessen Sie auch hier nicht, die Zählerstände zu notieren.
Denken Sie daran, auch der Krankenkasse Ihre neue Adresse zu melden. Bekommen Sie Leistungen vom AMS, informieren Sie die zuständige Geschäftsstelle über Ihre neue Adresse. Wenn Sie studieren, melden Sie die neue Adresse der Studien- und Prüfungsabteilung Ihrer Uni.
Mit unserer Liste der wichtigsten Amtswege behalten Sie den Überblick.
Die wenigsten von uns sind Profis in Sachen Umzug. Und Generalprobe gibt es auch keine. Wir haben die häufigsten Fehler, die Sie vermeiden sollten, zusammengefasst. So geht auch Ihr Umzug reibungslos über die Bühne.
Holen Sie sich einen Überblick über die besten Angebote. Auf leichtgemacht.at finden Sie garantiert das richtige Umzugsunternehmen.
Viele unterschätzen den Aufwand eines Umzuges. Wenn Sie auf die Hilfe eines professionellen Umzugsservice verzichten wollen, bitten Sie genug Freunde und Verwandte Ihnen zu helfen.
Packen ist nicht lustig, lässt sich aber nicht vermeiden. Beginnen Sie rechtzeitig. Unter Zeitdruck entsteht in den Kisten Chaos und Sie finden in der neuen Wohnung nichts mehr.
Auch wenn man mit dem Packen früh genug anfängt, kann man doch einiges falsch machen. Achten Sie darauf, dass Kisten nicht zu schwer sind. Mischen Sie z.B. Bücher mit leichten Dingen. Und beschriften Sie alle Kisten deutlich.
Bei 3 Euro pro Umzugskarton kann der Umzug schon in der Vorbereitung ins Geld gehen. Trotzdem: Sparen Sie nicht bei den Kartons. Als Faustregel gilt: Ein Karton pro Quadratmeter bzw. 30 Kartons pro Person.
Verkaufen oder verschenken Sie alles, was Sie nicht mehr brauchen. Das spart nicht nur Aufwand beim Umzug, sondern bringt im besten Fall auch etwas Kleingeld in die Haushaltskasse.
Auch für Kinder bedeutet ein Umzug Stress. Neues Kinderzimmer, neue Schule, neue Freunde – Ihre Kinder haben mit einem Umzug viel zu bewältigen. Wir haben ein paar Tipps, wie der Umzug für Ihr Kind zum Erlebnis wird.
Nichts ist schlimmer, als vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden. Sprechen Sie rechtzeitig mit Ihrem Kind über den Umzug und erklären Sie die Gründe für den Umzug.
Besuchen Sie die neue Wohnung oder das neue Haus schon vor dem Umzug. Zeigen Sie das neue Kinderzimmer. Beziehen Sie Ihr Kind in die Gestaltung seines Zimmers mit ein.
Abschied nehmen ist traurig, aber Feste machen immer Spaß. Laden Sie alle Freunde Ihres Kindes zu einer Abschiedsparty ein. Und machen Sie viele Erinnerungsbilder.
Versuchen Sie nach dem Umzug Kontakt mit den alten Freunden zu halten. Vielleicht kann Ihr Kind in den Ferien einen Freund besuchen.
Die Spielsachen sollten als letztes in Kartons verstaut werden. Erklären Sie Ihren Kindern, dass sie die Spielsachen wieder bekommen.
Lassen Sie Ihr Kind am Umzugstag bei Freunden, Verwandten oder bei einem Babysitter. Das ist entspannender für Sie – und Ihr Kind.